Das Phänomen Orthorexie

Ernährungsfanatiker haben oft eine Essstörung

Nur noch Steinzeitdiät oder doch lieber frugan? Wer seine Ernährung übertrieben einengt, ist oft an einer Bulimie oder Anorexie erkrankt. Unser Autor hat diese Erkenntnis vom DGPPN mitgebracht.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Mögliche Zutaten für eine Paleo-Diät.

Mögliche Zutaten für eine Paleo-Diät.

© Mara Zemgaliete / Fotolia

BERLIN. Der allgegenwärtige Überfluss an Nahrungsmitteln treibt mitunter seltsame Blüten: Mal wird die Paleo-Diät als einzig wahre oder "artgerechte" Ernährung für Menschen beworben, mal soll der Fruganismus den Menschen wieder in Einklang mit der Schöpfung bringen.

Bei dieser Diät werden nicht nur Tiere verschont, sondern konsequenterweise auch Pflanzen. Gegessen wird nur, was die Natur freiwillig hergibt, primär also Früchte, am besten, nachdem sie zu Boden gefallen sind.

Über den gesundheitlichen Nutzen solcher Extremdiäten mag man streiten, Psychiater sollten aber hellhörig werden, wenn die Suche nach der perfekten Ernährung zu einem Zwang wird, der das Leben massiv beeinträchtigt.

Geht jemand nicht mehr auf Partys, weil es da angeblich nichts Richtiges zu Essen gibt, ist das ein klares Warnzeichen.

Darauf hat Professor Ulrich Voderholzer aus Prien am Chiemsee beim DGPPN-Kongress in Berlin hingewiesen (Ulrich Voderholzer. Unerreichbare Schönheitsideale: Körperbildstörungen bei jungen Frauen und Männern. Pressekonferenz III: Durchtrainiert, selbstoptimiert und ständig online – wenn der moderne Lifestyle uns krank macht. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin, 23.–26. November.).

Tiefe Unsicherheit als Ursache

Die Orthorexie – das zwanghaft-übertriebene Einengen der Ernährung auf vermeintlich gesunde Lebensmittel – geht häufig mit einer manifesten Essstörung einher.

Voderholzer nannte Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung bei über 400 psychisch Kranken. Danach ließ sich bei knapp 38% der Anorexie- und bei 26% der Bulimiekranken eine Orthorexie feststellen.

In einer Vergleichsgruppe mit gesunden jungen Menschen und Studenten lag die Prävalenz bei etwa 2–3%. Ähnlich hoch war sie auch bei Depressiven und bei Patienten mit Zwangsstörungen.

Keine psychiatrische Diagnose

Orthorexie ist für sich genommen jedoch keine psychiatrische Diagnose, gab Voderholzer zu bedenken. Der Begriff wurde vom US-Arzt Steven Bratman Ende der 1990er-Jahre eingeführt, um ähnlich wie bei Anorexie einen krankhaften Umgang mit der Ernährung zu kennzeichnen.

Bratman, der selbst betroffen war, sah vor allem in der Ideologisierung der Ernährung ein Problem. Orthorektiker halten ihre Ernährungsweise oft für gesund und moralisch überlegen. Dahinter, so Voderholzer, stecke aber häufig eine tiefe Unsicherheit und Suche nach Orientierung.

Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen