Parodontose

Erst Zahnprobleme, dann Pankreaskrebs

Zahnerkrankungen können dem Bauch Probleme machen: Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Parodontose mit einem erhöhten Risiko für Pankreas-Ca verbunden ist. Entscheidet sind offenbar spezielle Keime.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Die Mundhöhle beherbergt " geschätzt " mehr als 700 Bakterienarten.

Die Mundhöhle beherbergt " geschätzt " mehr als 700 Bakterienarten.

© Robert Kneschke / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Wer aufgrund einer Parodontose Antikörper gegen bestimmte Keime im Blut hat, der ist möglicherweise stärker als andere gefährdet, an einem Pankreaskarzinom zu erkranken.

Antikörper gegen Kommensalen in der Mundhöhle, die die Vermehrung pathogener Keime unterdrücken, sind dagegen mit einem verringerten Pankreas-CaRisiko assoziiert.

Die Assoziation zwischen Antikörpern gegen Parodontosekeime und Pankreas-Ca haben unter anderem US-amerikanische und deutsche Wissenschaftler bei einer Auswertung der EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) jetzt erstmals aufgedeckt (Gut 2012, online 18. September).

Dazu standen ihnen Blutproben von fast 390.000 der insgesamt 519.978 Teilnehmer zur Verfügung.

Von diesen Teilnehmern erkrankten 578 an einem Pankreaskarzinom, von denen 468 Blutproben für die Antikörperanalyse verfügbar waren. Letztlich konnten die Analysen von 405 Krebskranken und 416 Teilnehmern der Kontrollgruppe in die Auswertung einfließen - ausreichend für eine sichere statistische Aussage.

Im Mittel überblickten die Wissenschaftler fünf Jahre zwischen der Blutabnahme und der Krebsdiagnose.

Es wird geschätzt, dass die Mundhöhle mehr als 700 Bakterienarten beherbergt (J Clin Microbiol 2005; 43: 5721-5732). Bei 35 Prozent von ihnen ist die Kultivierung bisher nicht gelungen.

Kommensale - natürliche Gegenspieler

In der EPIC-Studie kristallisierte sich nach Berücksichtigung von 25 oralen Bakterien heraus, dass hohe Blutspiegel von Antikörpern gegen den pathogenen Keim Porphyromonas gingivalis ATTC 53978 mit einem zweifach erhöhten Risiko für ein Pankreas-Ca assoziiert sind (> 200 ng / ml vs. < 200 ng / ml). Der Keim wird mit der Zerstörung des Parodontalgewebes in Verbindung gebracht.

Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass Teilnehmer mit anhaltend hohen Titern von Antikörpern gegen physiologisch vorkommende Kommensalen ein um 45 Prozent geringeres Pankreas-Ca-Risiko hatten als Teilnehmer mit niedrigen Antikörpertitern.

Diese Bakterien sind quasi Gegenspieler der pathogenen Keime. Die Forscher betonen, dass für die Antikörperbestimmung Blutproben verwendet wurden, die bis zu zehn Jahre vor der Krebsdiagnose genommen worden waren, und somit immunologische Veränderungen aufgrund der Krebserkrankung sehr unwahrscheinlich sind.

Aus mehreren Studien ist bekannt, dass sich einige Bakterienarten der Mundflora auch im Verdauungstrakt wiederfinden. Es wird diskutiert, dass Keime zur Entstehung einer chronischen Pankreatitis beitragen - sie wurden in dem entzündeten Gewebe nachgewiesen - und damit den Weg zur Krebsentstehung ebnen.

Eine krebsfördernde bakterielle Komponente könnte das Lipopolysaccharid in der äußeren Membran gram-negativer Keime sein. Da ihre Studie die erste über den Zusammenhang zwischen Bakterien der Mundhöhle und Pankreas-Ca sei, müssten die Ergebnisse in weiteren Studien überprüft werden, so die Forscher.

Außerdem sei zu klären, ob es einen kausalen Zusammenhang gibt oder Bakterien und Antikörper eher als Marker für eine Immunantwort einzustufen sind.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren