Kommentar zu Chlorthalidon oder Hydrochlorothiazid

Erst mal abwarten!

Ob Chlorthalidon oder Hydrochlorothiazid bei Hypertonie die Nase vorn hat, kann nur ein direkter Vergleich zeigen – hier gilt es abzuwarten, bis weitere Studienergebnisse vorliegen.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:

Gemessen an den Verordnungszahlen liegt Chlorthalidon als Antihypertensivum klar hinter Hydrochlorothiazid (HCT). Und auch gemessen an den Ergebnissen der bisher größten Studie mit Daten „realer“ Patienten landet das Thiazidanalogon nur auf dem zweiten Platz: Die Patienten waren damit genauso gut wie mit HCT vor Herzinfarkten und Schlaganfällen geschützt, sie entwickelten aber signifikant häufiger Elektrolytstörungen und Nierenschäden.

Das Resultat steht indes im Widerspruch zu den Empfehlungen von Hypertonieexperten, nicht nur in den USA. Sie plädieren für den bevorzugten Einsatz von Chlorthalidon gegenüber HCT.

Dabei berufen sie sich auf die längere Halbwertszeit und die bessere Evidenzlage des Thiazidanalogons. Gestützt wird ihre Einschätzung durch das Ergebnis einer indirekten Metaanalyse, die Chlorthalidon eine stärkere kardiovaskuläre Schutzwirkung attestiert.

Metaanalysen sind anfällig für Fehler

Nun sind indirekte Metaanalysen durchaus anfällig für Fehler, insbesondere wenn die einbezogenen Studien sich in der Patientenzusammensetzung unterscheiden. Statistische Verzerrungen sind trotz zahlreicher Vorkehrungen aber auch in der aktuellen „Real world“-Analyse nicht auszuschließen.

Auch wenn anfangs rund 50 Patientencharakteristika abgeglichen wurden, können unberücksichtigte Störfaktoren das Ergebnis beeinflusst haben. Außerdem wurden nur Patienten ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung aufgenommen, und nur bei wenigen von ihnen war ein Ereignis aus dem primären Endpunkt aufgetreten.

Ob die bevorzugte Anwendung von Chlorthalidon, wie sie unter anderem von den kardiologischen Fachgesellschaften der USA empfohlen wird, infrage gestellt werden muss, lässt sich auf Basis dieser Daten nicht entscheiden.

Welches der beiden Diuretika überlegen ist, kann nur ein direkter Vergleich bei einer großen Zahl von Patienten zeigen. Hier gilt es abzuwarten, bis Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten Studie Diuretic Comparison Project vorliegen.

Lesen Sie dazu auch:
Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken