TAVI

Erste Langzeitdaten zu alten Hochrisikopatienten

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Ältere Hochrisikopatienten mit hochgradiger Aortenstenose profitieren von kathetergestütztem Aortenklappenersatz, weil auf lange Sicht nur selten schwerwiegende Komplikationen auftreten (JACC 2016; 68 (15): 1637–1647). In einer Langzeitregisterstudie waren Patienten an 34 französischen Zentren berücksichtigt worden, die zwischen 75 und 90 Jahre alt und eine hochgradige Aortenklappenstenose hatten. Die Gesamtmortalität nach vier Jahren betrug 43 Prozent. Der Anteil ausschließlich kardiovaskulär bedingter Todesfälle lag bei 17,5 Prozent. Schwere Komplikationen – etwa kardio- oder zerebrovaskulär oder kardial – gab es vor allem im ersten Monat nach dem Eingriff und danach bei weniger als 2 Prozent der Patienten pro Jahr. (ple)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus