Erster Erfolg mit einem eßbaren Impfstoff gegen Hepatitis B

ITHACA (mut). Wohl bekomm‘s: Eine Impfung gegen Hepatitis B ist offenbar auch mit rohen Kartoffeln möglich. Zumindest mit solchen, die ein Antigen von Hepatitis-B-Viren enthalten. Mit derart genmanipulierten Kartoffeln ließ sich in einer Pilotstudie der Impfschutz bei den meisten Teilnehmern wieder auffrischen.

Veröffentlicht:

Damit wiesen US-Forscher aus Ithaca erstmals in einer klinischen Studie nach, daß man sich mit einer Mahlzeit aus gentechnisch veränderten Lebensmitteln gegen Hepatitis B immunisieren kann. Die eßbare Vakzine ist besonders für Entwicklungsländer interessant: Die Impf-Kartoffeln könnten kostengünstig angebaut und längere Zeit gelagert werden.

Um die Vakzine zu erzeugen, bauten die Forscher DNA für das Hepatitis-B-Oberflächen-Antigen (HBs-Ag) in das Genom von Kartoffelpflanzen ein. Die Pflanzen produzierten darauf das Virus-Protein in hohen Konzentrationen in den Knollen, berichtet heute die Online-Ausgabe der Zeitschrift "PNAS".

Die Forscher prüften die Kartoffeln zunächst bei 42 Personen, die in ihrer Vergangenheit bereits parenteral gegen Hepatitis B geimpft worden waren. Sie wollten schauen, ob mit dem Gemüse eine Auffrischimpfung möglich ist. Die Teilnehmer mußten alle 14 Tage jeweils eine 100g-Portion roher Kartoffeln essen. Immerhin: Die Knollen durften vor der Mahlzeit geschält werden, denn toxische Substanzen in rohen Kartoffelschalen können für Magengrimmen sorgen.

Die Teilnehmer aßen entweder normale Kartoffeln, oder zwei bis drei Portionen Impf-Kartoffeln. Das Ergebnis: Bei zehn von 16 Teilnehmern mit drei Portionen Impf-Kartoffeln kam es zu einem deutlichen Anstieg des HBs-Antigen-Titers. Vier Teilnehmer erreichten Werte, wie sie mit einer konventionellen Vakzine möglich sind.

Bei neun von 17 Teilnehmern mit zwei Portionen der Impf-Knollen kam es zu einem deutlichen, aber nicht ganz so starken Anstieg der Antigen-Titer. Mit den Placebo-Kartoffeln änderten sich die Titer dagegen nicht. Die Forscher wollen die Vakzine jetzt bei noch ungeimpften Personen testen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: In vielen Dörfern könnte es bald einen Garten mit Impf-Gemüse geben

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein Herz für die Impf-Kartoffel

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?