Erstes Retortenbaby wird Mama

LONDON (dpa). Vor 28 Jahren wurde sie als weltweit erstes Retortenbaby bestaunt. Jetzt hat die Britin Louise Brown selbst ein Kind geboren - anders als sie wurde ihr Sohn Cameron auf natürliche Art gezeugt (wir berichteten kurz).

Veröffentlicht:

Das Kind sei bereits Ende Dezember im St. Michael‘s Hospital der westenglischen Hafenstadt Bristol zur Welt gekommen - einige Wochen vor dem vorausberechneten Geburtstermin. Die Entbindung mit Hilfe eines Kaiserschnitts sei "überschattet gewesen durch die Trauer um meinen Vater John", erklärte Louise Brown. Der Vater des ersten Retortenbabys der Welt starb kurz vor seinem 65. Geburtstag an Lungenkrebs und wurde nur 24 Stunden vor der Geburt seines Enkelsohns beerdigt.

"Ich bin meinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten, und jetzt erkenne ich Daddy in meinem Sohn Cameron wieder", sagte die Mutter der Zeitung "Mail on Sunday". "Das ist ein großer Trost." Louise Brown war am 25. Juli 1978 als erstes Kind nach einer künstlichen Befruchtung, die außerhalb des Mutterleibs stattfand, zur Welt gekommen.

Die ersten "Retroeltern" John und Lesley Brown hatten neun Jahre vergeblich versucht, auf natürliche Weise ein Kind zu zeugen. Mit Hilfe der britischen Fortpflanzungsmediziner Patrick Steptoe und Robert Edwards gelang dann die Verschmelzung von Samen- und Eizelle im Labor. Seitdem wurden weltweit mehr als drei Millionen Mädchen und Jungen durch In-Vitro-Fertilisation gezeugt.

Louise Brown ist nicht das erste einstige Retortenbaby, das selbst Mutter wurde. Ihre jüngere Schwester Natalie, die ebenfalls in Folge einer IVF zur Welt kam, hat schon seit Mai 1999 eine Tochter. Mittlerweile werden jedes Jahr etwa 200 000 "IVF-Babys" geboren.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar