"Es dauert viel zu lange, bis die Diabetes-Therapie angepasst wird"

Die Blutzucker-Selbstkontrolle bei nicht mit Insulin behandelten Typ-2-Diabetikern wird kontrovers diskutiert. Für die Messungen ist Professor Oliver Schnell.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Warum sollten alle Menschen mit Typ-2-Diabetes regelmäßig ihren Blutzucker selbst messen?

Professor Oliver Schnell: Heute ist es üblich, den Stoffwechsel bei Patienten mit Typ-2-Diabetes vor allem anhand des HbA1c einzustellen. Das ist zu ungenau. Damit werden nur Mittelwerte über mehrere Monate erfasst, mögliche starke Blutzuckerschwankungen im Tagesverlauf aber nicht. Die Schwankungen sind aber besonders mit frühen Gefäßveränderungen assoziiert.

Außerdem dauert es bei schlechter Stoffwechselkontrolle heute im Mittel 27 bis 35 Monate, bis die Therapie angepasst wird. Da wird viel zu lange gewartet. Bei regelmäßiger Blutzucker-Selbstkontrolle und einer gemeinsamen Analyse der Werte mit dem betreuenden Team sind viel frühere und exaktere Therapie-Empfehlungen möglich.

Ärzte Zeitung: Wie häufig sollten Typ-2-Diabetiker ihren Blutzucker messen?

Schnell: Optimal wäre es, wenn pro Woche 6 bis 8 Teststreifen erstattet würden, damit an 3 bis 4 Tagen jeweils vor und nach einer Mahlzeit oder auch vor dem Schlafengehen gemessen werden kann. Bei neu entdecktem Diabetes sollte öfter gemessen werden, damit die Patienten ein Gefühl dafür bekommen, wie sich zum Beispiel ein Essen, ein Spaziergang oder auch eine Infektion bei ihnen auf den Blutzucker auswirken. Wichtig ist es, die Patienten gut zu schulen und Ihnen Handlungsanleitungen dafür zu geben, wie sie auf die selbst gemessenen Blutzuckerwerte reagieren. Es sollen klare Vereinbarungen getroffen werden, zum Beispiel: Liegen die Blutzuckerwerte über oder unter einem bestimmten Bereich, dann nehmen sie bitte Kontakt zum Arzt auf.

Ärzte Zeitung: Was bringt die Blutzucker-Selbstmessung den Patienten?

Schnell: In der retrospektiven ROSSO-Studie lebten Patienten mit Blutzucker-Selbstkontrolle länger und sie hatten weniger Herzinfarkte, als Patienten ohne die Messungen. Die neue prospektive DINAMIC 1-Studie hat zudem ergeben, dass regelmäßige Blutzucker-Selbstmessungen bei Typ-2-Patienten unter oraler Therapie nach einem halben Jahr zu deutlich geringeren HbA1c-Werten führten - im Vergleich zu Patienten ohne solche Messungen. Die Blutzucker-Selbstkontrolle motiviert offenbar dazu, eher auf gesunde Kost und Bewegung zu achten. Die Patienten haben bei hohen Blutzuckerwerten zudem die Dosis ihres oralen Antidiabetikums selbst angepasst.

Wichtig ist es, Typ-2-Diabetes früh zu diagnostizieren und die Patienten dann früh optimiert zu behandeln. Besonders was wir am Anfang der Therapie als Grundlagen schaffen, wirkt sich langfristig auf den Verlauf der Krankheit aus.

Zur Person

Professor Oliver Schnell ist am Institut für Diabetesforschung in München tätig. Sein Forschungsschwerpunkt sind vaskuläre Komplikationen.

Lesen Sie dazu auch: Bessere Diabetes-Einstellung bei Selbstmessung

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar