Forschung

Es klappt: Haut aus dem 3-D-Drucker

Veröffentlicht:

MADRID. Spanische Forscher haben mit einem 3-D-Drucker voll funktionsfähige menschliche Haut hergestellt (Biofabrication 2017; 9: 015006). Der Clou des Verfahrens ist die Verwendung von Biotinte: Sie enthält neben Blutplasma Fibroblasten und Keratinozyten. Die Forscher haben die biologischen Komponenten so gemischt und mit Druck zusammengefügt, dass die Zellen nicht absterben.

Der 3D-Drucker lagert auf einem speziellen Untergrund zuerst die Epidermis mit ihrer Hornhautschicht ab. Es folgt die Lederhaut mit Kollagen produzierenden Fibroblasten. Die Bestandteile der Biotinte entnehmen die Forscher Patienten. Daher ist die "gedruckte" Haut bioaktiv und fähig, eigene Strukturproteine zu produzieren.

Mit dem patentierten Verfahren erhält man 100 cm2 Haut in etwas mehr als einer halben Stunde und könnte diese zum Beispiel zur Transplantation bei Verbrennungen verwenden. Auch für Tests von Kosmetika oder Medikamenten wäre die Haut aus dem 3-D-Drucker denkbar. (slx)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden