Experte: Suizidgefahr nach Magen-Op zur Gewichtsreduktion größer

HAMBURG (dpa). Übergewichtige Menschen haben nach einer Magen-Operation zur Gewichtsreduktion ein höheres Risiko für psychische Probleme und Suizidgedanken. "Durch die Operationen wird das Essen als Kompensationsmechanismus für Frustrationserlebnisse deutlich erschwert", sagte der Endokrinologe Privatdozent Jens Aberle.

Veröffentlicht:
Frust mit viel Essen bekämpfen - das geht nach einer Magenverkleinerung nich tmehr.

Frust mit viel Essen bekämpfen - das geht nach einer Magenverkleinerung nich tmehr.

© olly / fotolia.com

Einer Studie zufolge sei die Suizidrate bei Patienten mit einem Magenband oder Magenbypass zehnmal so hoch wie bei nicht operierten Menschen mit ähnlichem Gewicht, sagte Aberle im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Psychische Probleme nach einem solchen Eingriff seien aber nicht die Regel.

"Die Patienten haben einen deutlich kleineren Magen, können weniger essen", sagte der Leiter des Adipositas-Zentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) bei der Jahrestagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Hamburg. "Und wenn sie dann irgendein Problem bewältigen wollen und das nicht mehr können, dann kann das zu einer psychiatrischen Eskalation führen."

Alle Patienten vor Op psychologisch untersuchen

Was in Deutschland häufig schon Pflicht ist, sollte grundsätzlich zur Voraussetzung bei Magenoperationen gemacht werden, fordert Aberle: "Alle Patienten sollten vor der Op von einem Experten gesehen und die Qualifikation zur Operation aus psychologischer Sicht beurteilt werden".

Ungefähr 20 Prozent der Patienten werde in diesem Gespräch empfohlen, sich nach dem Eingriff psychotherapeutisch begleiten zu lassen. Bei einigen Menschen werde eine Operation auch komplett abgelehnt, weil sie zu instabil seien.

"Es gibt viele Patienten, die stabil genug sind und die sich durch die Gewichtsreduktion so viel besser fühlen, dass das die ganze seelische Situation überflügelt", sagte der Experte. Es müssten die Patienten herausgefiltert werden, bei denen das nicht der Fall sei.

Aus medizinischer Sicht Op bei stark Adipösen sinnvoll

Aus medizinischer Sicht sei ein Eingriff bei stark übergewichtigen Patienten aber sehr sinnvoll. "Die Lebenserwartung steigt. Jemand, der sich mit 30 operieren lässt, kann zehn Jahre länger leben."

Betroffenen rät Aberle zu einer Selbsthilfegruppe. "Das Erlebnis, nicht mehr viel essen zu können, das kann ein Betroffener viel besser vermitteln", sagte er.

Viele Patienten unterschätzten die psychischen Folgen, die eine Magen-Operation mit sich bringen könne: "Die haben im Sinn, dass sie 50 Kilo abnehmen wollen. Die Problematik, dass sie weniger essen können, sehen sie nicht so richtig auf sich zukommen".

Eine Magen-Operation zur Gewichtsreduktion wird nur bei extrem Übergewichtigen angestrebt. Ziel eines Magenbandes ist ein kleinerer Vormagen. Dafür wird mit einem verstellbaren Silikonband ein Teil des Magens umschlungen.

Auch beim Magenbypass wird ein Vormagen geformt. Der Magenausgang wird verlegt und direkt an den Dünndarm angeschlossen. Die Nahrung passiert nicht mehr den Zwölffingerdarm, sondern kommt direkt in den Dünndarm.

Fressattacken zum Frustabbau gehen nicht mehr

Mit beiden Methoden wird erreicht, dass der Magen nur noch einen Teil des ursprünglichen Volumens fasst. Die Patienten können zwangsläufig weniger essen - nehmen sie dennoch mehr zu sich, ist das unangenehm bis zum Erbrechen.

Für viele übergewichtige Menschen aber dienen Fressattacken dem Frustabbau, für den daher nach einer Operation ein anderer Weg gesucht werden muss.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Renita Bublies 06.02.201212:08 Uhr

Stoffliche Psychologie

Depressive Erscheinungen bis hin zum Suizid nach einer Magenverkleinerung können auch darauf zurückzuführen sein, dass die Mikronährstoffaufnahme durch den verringerten Nahrungsaufschluss in ein Defizit kommt. Insbesondere Tryptophan, Vitamin B6 und Zink spielen eine wichtige Rolle im Serotoninstoffwechsel und sind nach einer Magenverkleinerung meist im (Voll-)Blut drastisch vermindert; auch das in vielen Lebensmitteln wie Bananen und Schokolade vorhandene pflanzliche Serotonin wird bei Umgehung des Zwölffingerdarms nicht mehr aufgenommen.
Mit dieser Erkenntnis soll nicht die OP als Ultima Ratio in Frage gestellt, sondern die Nachbeobachtung der Mikronährstoffspiegel und ggfls. Substitution als Standard angeregt werden. Da es sich bei den meisten Untersuchungen dieses Feldes nicht um Kassenleistungen handelt, sind diese Fragestellungen bei den nachbehandelnden Hausärzten nicht immer präsent; dafür möchte ich Aufmerksamkeit wecken.

Mit kollegialen Grüßen - Renita Bublies, Bonn

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie