Experte: Suizidgefahr nach Magen-Op zur Gewichtsreduktion größer

HAMBURG (dpa). Übergewichtige Menschen haben nach einer Magen-Operation zur Gewichtsreduktion ein höheres Risiko für psychische Probleme und Suizidgedanken. "Durch die Operationen wird das Essen als Kompensationsmechanismus für Frustrationserlebnisse deutlich erschwert", sagte der Endokrinologe Privatdozent Jens Aberle.

Veröffentlicht:
Frust mit viel Essen bekämpfen - das geht nach einer Magenverkleinerung nich tmehr.

Frust mit viel Essen bekämpfen - das geht nach einer Magenverkleinerung nich tmehr.

© olly / fotolia.com

Einer Studie zufolge sei die Suizidrate bei Patienten mit einem Magenband oder Magenbypass zehnmal so hoch wie bei nicht operierten Menschen mit ähnlichem Gewicht, sagte Aberle im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Psychische Probleme nach einem solchen Eingriff seien aber nicht die Regel.

"Die Patienten haben einen deutlich kleineren Magen, können weniger essen", sagte der Leiter des Adipositas-Zentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) bei der Jahrestagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Hamburg. "Und wenn sie dann irgendein Problem bewältigen wollen und das nicht mehr können, dann kann das zu einer psychiatrischen Eskalation führen."

Alle Patienten vor Op psychologisch untersuchen

Was in Deutschland häufig schon Pflicht ist, sollte grundsätzlich zur Voraussetzung bei Magenoperationen gemacht werden, fordert Aberle: "Alle Patienten sollten vor der Op von einem Experten gesehen und die Qualifikation zur Operation aus psychologischer Sicht beurteilt werden".

Ungefähr 20 Prozent der Patienten werde in diesem Gespräch empfohlen, sich nach dem Eingriff psychotherapeutisch begleiten zu lassen. Bei einigen Menschen werde eine Operation auch komplett abgelehnt, weil sie zu instabil seien.

"Es gibt viele Patienten, die stabil genug sind und die sich durch die Gewichtsreduktion so viel besser fühlen, dass das die ganze seelische Situation überflügelt", sagte der Experte. Es müssten die Patienten herausgefiltert werden, bei denen das nicht der Fall sei.

Aus medizinischer Sicht Op bei stark Adipösen sinnvoll

Aus medizinischer Sicht sei ein Eingriff bei stark übergewichtigen Patienten aber sehr sinnvoll. "Die Lebenserwartung steigt. Jemand, der sich mit 30 operieren lässt, kann zehn Jahre länger leben."

Betroffenen rät Aberle zu einer Selbsthilfegruppe. "Das Erlebnis, nicht mehr viel essen zu können, das kann ein Betroffener viel besser vermitteln", sagte er.

Viele Patienten unterschätzten die psychischen Folgen, die eine Magen-Operation mit sich bringen könne: "Die haben im Sinn, dass sie 50 Kilo abnehmen wollen. Die Problematik, dass sie weniger essen können, sehen sie nicht so richtig auf sich zukommen".

Eine Magen-Operation zur Gewichtsreduktion wird nur bei extrem Übergewichtigen angestrebt. Ziel eines Magenbandes ist ein kleinerer Vormagen. Dafür wird mit einem verstellbaren Silikonband ein Teil des Magens umschlungen.

Auch beim Magenbypass wird ein Vormagen geformt. Der Magenausgang wird verlegt und direkt an den Dünndarm angeschlossen. Die Nahrung passiert nicht mehr den Zwölffingerdarm, sondern kommt direkt in den Dünndarm.

Fressattacken zum Frustabbau gehen nicht mehr

Mit beiden Methoden wird erreicht, dass der Magen nur noch einen Teil des ursprünglichen Volumens fasst. Die Patienten können zwangsläufig weniger essen - nehmen sie dennoch mehr zu sich, ist das unangenehm bis zum Erbrechen.

Für viele übergewichtige Menschen aber dienen Fressattacken dem Frustabbau, für den daher nach einer Operation ein anderer Weg gesucht werden muss.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Pandemie

Übergewicht erhöht in Studie auch Risiko für zweiten Primärtumor

Lesetipps
In der neuen GOÄ droht den Technischen Fächern nach aktuellem Stand offensichtlich eine massive Abwertung ihrer Leistungen. Die Radiologen wollen das nicht hinnehmen und fordern Korrekturen ein.

© PRO Balance / stock.adobe.com

Privatliquidation

Entwurf für neue GOÄ: Böses Erwachen bei den Radiologen

Frau mittleren Alters hält sich eine rosa Blume vor das Gesicht und lächelt.

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Leitartikel zu Wechseljahren

Menopause ist kein Monster