FDA lässt Antikörper gegen Brustkrebs zu

BASEL (cw). Die US-Zulassungsbehörde FDA hat Perjeta® (Pertuzumab) zugelassen.

Veröffentlicht:

Der monoklonale Antikörper dient zur Behandlung des metastasierenden HER2-positiven Brustkrebses. Er wird zusammen mit Trastuzumab (Herceptin®) und dem Chemotherapeutikum Docetaxel angewendet.

In klinischen Tests hätten mit Pertuzumab behandelte Patientinnen eine progressionsfreie Überlebenszeit von 18,5 Monaten gehabt, berichtet die FDA.

Patientinnen, die nur mit Herceptin® Docetaxel und Placebo behandelt wurden, hätten dagegen nur um 12,4 Monate progressionsfrei überlebt.

Für den Antikörper-Spezialist Roche ist das Mittel einer der aktuell wichtigsten Pipelinekandidaten.

Unternehmensintern ist man davon überzeugt, dass Pertuzumab das Potenzial hat, zum neuen Goldstandard in der Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms zu werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025