FDA lässt Antikörper gegen Brustkrebs zu

BASEL (cw). Die US-Zulassungsbehörde FDA hat Perjeta® (Pertuzumab) zugelassen.

Veröffentlicht:

Der monoklonale Antikörper dient zur Behandlung des metastasierenden HER2-positiven Brustkrebses. Er wird zusammen mit Trastuzumab (Herceptin®) und dem Chemotherapeutikum Docetaxel angewendet.

In klinischen Tests hätten mit Pertuzumab behandelte Patientinnen eine progressionsfreie Überlebenszeit von 18,5 Monaten gehabt, berichtet die FDA.

Patientinnen, die nur mit Herceptin® Docetaxel und Placebo behandelt wurden, hätten dagegen nur um 12,4 Monate progressionsfrei überlebt.

Für den Antikörper-Spezialist Roche ist das Mittel einer der aktuell wichtigsten Pipelinekandidaten.

Unternehmensintern ist man davon überzeugt, dass Pertuzumab das Potenzial hat, zum neuen Goldstandard in der Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms zu werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose