FDA lässt schon wieder ein Antiadipositum zu

SILVER SPRING (cw). In den Markt der Antiadiposita kommt Bewegung: Nachdem die US-Oberbehörde FDA Ende Juni mit Belviq® (Lorcaserin) erstmals seit Jahren wieder einen Appetitzügler zugelassen hat, gab sie jetzt gleich noch einem zweiten Schlankheitsmittel grünes Licht, Qsymia™ vom US-Hersteller Vivus.

Veröffentlicht:

Die Kombination eines Amphetamins (Phentermin) mit dem Antiepileptikum Topiramat in Retard-Form wurde bereits 2010 bei der FDA begutachtet, damals unter dem Namen Qnexa™.

Wegen ungenügender Studiendaten wurde der Kandidat jedoch zurückgewiesen. Vivus musste nacharbeiten und konnte schließlich Wirksamkeitsdaten aus zwei Phase-III-Studien mit mehr als 3700 Patienten präsentieren.

Qsymia™ ist zugelassen zur Therapie Erwachsener mit einem Body Mass Index (BMI) ab 30, oder ab 27 bei Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Typ2-Diabetes oder hohen Blutfettwerten.

Als Nebenwirkungen der einmal täglich einzunehmenden Kombipille werden unter anderem Schwindel, Depressivität, Unruhe, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen genannt.

Bestandteil der Zulassung ist die Verpflichtung des Herstellers, Post-Marketing-Studien zur Langgzeitverträglichkeit durchzuführen.

In Europa wartet Vivus bislang auf die Marktfreigabe. Im September soll es beim Arzneimittelausschuss der EMA zunächst eine Anhörung wegen noch offener Fragen zu Qsymia™ geben, heißt es.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung