Schnellimmunisierung

FSME-Schutz nach wenigen Wochen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der optimale Zeitpunkt für eine FSME-Grundimmunisierung liegt im Winter. Nach dem regulären Schema, etwa beim Einsatz von FSME-IMMUN 0,25 ml Junior® für Kinder im Alter von ein bis 15 Jahren und FSME-IMMUN Erwachsene® ab 16 Jahren, wird die zweite der drei Impfdosen nach einem ein- bis dreimonatigen Abstand verabreicht, teilt das Unternehmen Pfizer mit.

Die dritte Impfung zum Abschluss der Grundimmunisierung ist nach 5-12 Monaten fällig. Eine Auffrischung ist erst nach drei Jahren angezeigt.

Wurde die Grundimmunisierung nicht rechtzeitig begonnen, kann noch zu Beginn der Zeckensaison ein zeitlich begrenzter Impfschutz für die aktuelle Saison aufgebaut werden. Bei der Schnellimmunisierung werden die ersten zwei Impfdosen in einem Abstand von 14 Tagen verabreicht – bereits zwei Wochen danach zeigten über 89 Prozent der Erwachsenen eine ausreichende Immunität, heißt es in der Mitteilung.

Die dritte Dosis sowie die Auffrischimpfungen sollten dann entsprechend dem regulären Impfschema folgen. (ikr)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen