Schnellimmunisierung

FSME-Schutz nach wenigen Wochen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der optimale Zeitpunkt für eine FSME-Grundimmunisierung liegt im Winter. Nach dem regulären Schema, etwa beim Einsatz von FSME-IMMUN 0,25 ml Junior® für Kinder im Alter von ein bis 15 Jahren und FSME-IMMUN Erwachsene® ab 16 Jahren, wird die zweite der drei Impfdosen nach einem ein- bis dreimonatigen Abstand verabreicht, teilt das Unternehmen Pfizer mit.

Die dritte Impfung zum Abschluss der Grundimmunisierung ist nach 5-12 Monaten fällig. Eine Auffrischung ist erst nach drei Jahren angezeigt.

Wurde die Grundimmunisierung nicht rechtzeitig begonnen, kann noch zu Beginn der Zeckensaison ein zeitlich begrenzter Impfschutz für die aktuelle Saison aufgebaut werden. Bei der Schnellimmunisierung werden die ersten zwei Impfdosen in einem Abstand von 14 Tagen verabreicht – bereits zwei Wochen danach zeigten über 89 Prozent der Erwachsenen eine ausreichende Immunität, heißt es in der Mitteilung.

Die dritte Dosis sowie die Auffrischimpfungen sollten dann entsprechend dem regulären Impfschema folgen. (ikr)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis