FSME durch Zeckenstich - jetzt ist die richtige Zeit zu impfen

NEU-ISENBURG (eis). Das Risiko für eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach Zeckenstich ist in Deutschland und Europa gestiegen. In Risikogebieten wird Naturfreunden daher die Impfung jetzt dringend empfohlen. Zudem ist die Zeit günstig, um Menschen zu impfen, die im Sommer in Regionen mit FSME-Gefahr reisen wollen, sagt Professor Jochen Süss aus Jena.

Veröffentlicht:

"Es lohnt sich, Patienten auf ihre Urlaubspläne anzusprechen und ihnen jetzt gegebenenfalls die FSME-Impfung anzubieten", sagte Süss zur "Ärzte Zeitung". Vor allem für ältere Menschen bergen viele Urlaubsregionen ein erhöhtes Infektionsrisiko. Je älter Menschen sind, desto wichtiger ist die Impfung, da das Risiko für eine schwere Enzephalitis durch FSME mit dem Lebensalter steigt, so der Zeckenexperte.

In Deutschland raten Experten inzwischen, ganz Bayern, Baden-Württemberg sowie die Grenzregionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen als FSME-Risikogebiete anzusehen. Jeder, der dort wohnt oder dorthin verreist und gepflasterten Boden verlässt, sollte sich impfen lassen. In Europa kommt FSME nur noch auf der iberischen Halbinsel, in Benelux-Ländern, in Großbritannien und Irland nicht vor.

In Italien, Griechenland und Dänemark ist das Risiko sehr gering, es wurden nur einzelne Erkrankungen in begrenzten Regionen registriert. In Frankreich gibt es FSME in Elsass-Lothringen und in der Schweiz im Norden nahe Zürich, Thurgau, St. Gallen, Aargau, Bern.

Hoch ist das FSME-Risiko in Nordeuropa wie in Finnland und Schweden und im Osten: in Österreich, Slowenien, Kroatien, Tschechien, Slowakien, Polen, dem Baltikum, Ungarn, Ukraine und Russland. "Es ist nahezu fahrlässig, einem Österreich-Urlauber nicht die FSME-Impfung anzubieten", sagt Süss. Er weist darauf hin, dass FSME-Viren in Osteuropa außer durch Zecken gelegentlich über Rohmilch und Frischkäse übertragen werden.

Karten der Risikogebiete unter www.zecken.de, www.zecken.info

Lesen Sie dazu auch: Für 2007 wird ein neuer FSME-Rekord erwartet

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr