Für 2007 wird ein neuer FSME-Rekord erwartet

MÜNCHEN (wst). Nach dem milden Winter gehen Experten für 2007 von einem erhöhten Risiko für Krankheiten aus, die durch Zecken übertragen werden. Maßnahmen gegen Zecken und Impfungen gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) werden daher angeraten.

Veröffentlicht:

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 540 Menschen an FSME erkrankt und damit etwa doppelt so viele wie 2004.

Dass die Zunahme von FSME durch Impfungen gut aufzuhalten wäre, demonstriert das Beispiel Österreich. Im Gegensatz zu anderen FSME-Endemiegebieten Europas sinken nämlich im Hochrisikoland Österreich die Infektionszahlen. Darauf hat Professor Peter Kimmig vom baden-württembergischen Landesgesundheitsamt in Stuttgart hingewiesen. 85 Prozent der Österreicher sind gegen FSME geimpft. In Deutschland haben dagegen in Risikogebieten nur zehn bis 15 Prozent der Menschen den Schutz, so Kimmig bei einer Veranstaltung vom Unternehmen Novartis Behring in München.

Kimmig hält es für überholt, die Impfempfehlung auf definierte Gebiete in Bayern und Baden-Württemberg zu beschränken. Nach Analysen gesammelter Zecken sowie Antikörper-Tests bei Waldarbeitern seien beide Bundesländer sowie die Grenzgebiete zu Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen als FSME-Risikogebiet einzuschätzen.

Jeder, der dort wohnt oder dorthin verreist und dabei gepflasterten Boden verlässt, kann und sollte sich auf Kassenkosten gegen FSME impfen lassen (etwa mit Encepur®). Für einen bestmöglichen Schutz ist komplette Grundimmunisierung mit drei Injektionen nötig, hat Privatdozent Kai Wohlfarth von der Uni Leipzig betont. Das konventionelle Impfschema erstreckt sich über ein Jahr. Drängt die Zeit, ist eine Schnellimmunisierung binnen drei Wochen möglich.

Der Effekt einer kompletten Grundimmunisierung gehe nie mehr verloren, ergänzte Dr. Peter Gerold vom Unternehmen. Eine Grundimmunisierung muss also auch nicht wiederholt werden, wenn die Termine für Auffrischimpfungen um Jahrzehnte überschritten worden sind. Es genüge eine einmalige Nachimpfung, um den Schutz wieder aufzufrischen.

Lesen Sie dazu auch: FSME durch Zeckenstich - jetzt ist die richtige Zeit zu impfen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job