Tropenkrankheiten

Fälle von Lassafieber in den Niederlanden – Deutsche Kontaktpersonen unter Quarantäne

Veröffentlicht:

Solna. In den Niederlanden ist ein Mann an Lassafieber gestorben, ein weiterer hat sich mit dem Lassa-Virus infiziert. Mehrere Kontaktpersonen seien unter Quarantäne gestellt worden, darunter auch Deutsche, berichtet die Europäische Seuchenbehörde ECDC.

Bei den beiden niederländischen Patienten handle es sich um medizinisches Fachpersonal, das in Sierra Leone gearbeitet und sich dort vermutlich am 4. November bei der Behandlung zweier Einheimischer infiziert hatte. Am 11. November entwickelten die beiden unspezifische Symptome.

Der Patient, der später starb, nahm allerdings noch an einer internationalen chirurgischen Fortbildung teil, so die ECDC. Die Fortbildung besuchten auch Teilnehmer aus Deutschland, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden sowie aus Sierra Leone, Indien und Uganda.

Nachdem die beiden Infizierten eindeutige Symptome entwickelt hatten, wurden sie in die Niederlande ausgeflogen. „Unter der Annahme, dass der in den Niederlanden gestorbene Mann sich während der Fortbildung in der Prodromalphase befand und einer maximalen Inkubationszeit von drei Wochen, könnten sich unter den Kontaktpersonen weitere Infizierte befinden“, so das ECDC.

Eine deutsche Kontaktperson mit niedrigem Infektionsrisiko sei mittlerweile nach Deutschland zurückgekehrt und befinde sich unter Quarantäne, ebenso wie vier deutsche Crewmitglieder, die sich beim Rücktransport des Niederländers an Bord befanden. (bae)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!