Fahrplan zur Vorsorge in Rhein-Neckar

Das Gesundheitsnetz Rhein-Neckar will in einer konzertierten Aktion über alle Vorsorgemaßnahmen der gesetzlichen Krankenkassen zu den besonders häufigen Erkrankungen informieren und vor allem die Versicherten zur Teilnahme motivieren.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
Professor Jürgen F. Riemann, Vorsitzender Stiftung Lebensblicke

Professor Jürgen F. Riemann, Vorsitzender Stiftung Lebensblicke

© privat

LUDWIGSHAFEN. "Verpassen Sie den Zug zur Vorsorge nicht!" Unter diesem Motto startet das Gesundheitsnetz Rhein-Neckar e.V. eine konzertierte Aktion zur Vorsorge häufiger Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes und Krebs.

Mit einem "Fahrplan zur Vorsorge" sollen die 2,4 Millionen Einwohner der Metropolregion Rhein-Neckar über alle Angebote der gesetzlichen Krankenversicherung informiert und dazu motiviert werden, Präventions- und Vorsorgemaßnahmen stärker in Anspruch zu nehmen.

Angebote meist schwer durchschaubar

"Es gibt in Deutschland schon sehr viele Präventions- und Vorsorgeangebote", sagte der Präsident des Gesundheitsnetzes, Dr. Claus Köster bei der Vorstellung des Projekts in Luwigshafen. Doch meist seien diese fach- oder krankheitsspezifisch abgefasst und somit schwer durchschaubar.

"Wir wollen die vielfältigen Angebote zusammenführen und die Bürger darüber informieren, wie ihr Vorsorgefahrplan bezogen auf ihr Alter und Risikoprofil aussehen könnte", beschreibt Köster das ehrgeizige Vorhaben in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Durch gebündeltes Vorsorgeangebot soll Teilnahme steigen

Auf der Basis und am Beispiel der erfolgreichen Aufklärungsaktivitäten zur Darmkrebsvorsorge wie zum Beispiel "1000 Leben retten" der Stiftung LebensBlicke e.V. mit Sitz in Ludwigshafen, soll das gesamte Spektrum der Vorsorgemöglichkeiten zunächst im Internet (www.vorsorgefahrplan.de) aufgezeigt und positiv beworben werden.

Professor Jürgen F. Riemann, Vorsitzender der Stiftung LebensBlicke und Mit-Initiator des Vorsorgefahrplans, erhofft sich eine Steigerung der Teilnahme durch ein gebündeltes Vorsorgeangebot, in welches zum Beispiel die Darmkrebsvorsorge eingebettet sei.

Leitfaden für die Verbraucher

"Wir brauchen einen Fahrplan zur Vorsorge als Leitfaden für den Verbraucher", so Riemann. Hier könne man die derzeitige Gesundheits- und Fitnesswelle ausnützen und die Bereitschaft der Bürger zu gesundem Verhalten mittels Ernährung und Bewegung auch auf gesetzliche Vorsorgemaßnahmen wie zum Beispiel den Gesundheits-Check-up ab 35 ausdehnen.

Mit im Boot der Vorsorgeinitiative ist auch Professor Stefan Schönberg, der Direktor des Instituts für klinische Radiologie und Nuklearmedizin an der Universitätsmedizin Mannheim. Mit der Einrichtung eines Schwerpunktes "Präventive Bildgebung" an seinem Institut unterstreicht er die zukünftige Bedeutung der Bildgebung zum Beispiel bei der Früherkennung von koronaren Herzerkrankungen und Krebs.

Auch Primärprävention und Impfungen im Fahrplan

Auch die Primärprävention etwa durch eine Aufklärung über notwendige und mögliche Impfungen soll im Fahrplan aufgeführt werden.

Das Gesundheitsnetz Rhein-Neckar-Dreieck e.V. - 1998 gegründet - verfolgt das Ziel, durch Vernetzung, Kommunikation und Kooperation aller medizinischen Fachrichtungen im Rhein-Neckar-Dreieck die medizinische Versorgung der Bürger weiter zu optimieren. Zu den Leitprojekten des Vereins mit Sitz in Mannheim gehört auch die Prävention.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vorsorge braucht Zeit und Geld

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren