Farbstoff lässt Tumor vor Op leuchten

BERLIN (gvg). Ein leuchtender Fluoreszenzfarbstoff macht die Operation bei Patienten mit Blasenkarzinomen sicherer. Denn nach dem Anfärben erkennen die Chirurgen das Ausmaß der Tumoren sehr genau.

Veröffentlicht:

Bei der Fluoreszenz-Endoskopie der Blase wird die Schleimhaut mit Hex-amino-Lävulinat (Hexvix®) gespült. Zellen von Blasenkarzinomen reichern die Substanz mit hoher Sensitivität an. Unter blauem Licht fluoreszieren sie dann rot, hat Privatdozent Dr. Frank König in Berlin beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie berichtet. Mit herkömmlicher Endoskopie dagegen sei besonders ein Carcinoma in situ (CIS) nicht zu identifizieren, sagte der niedergelassene Urologe, der für die Charité Berlin eine Spezialsprechstunde für Patienten mit Blasentumoren leitet.

Mit dem Fluoreszenzverfahren gelingt das problemlos: Die Sensitivität liegt weit über 95 Prozent. Der Tumor wird dann endoskopisch abgetragen, ohne dass unerkanntes Tumorgewebe zurück bleibt. Die Hoffnung ist, dass durch diese radikaleren Operationen die hohe Rezidiv- und Reoperationsquote bei Patienten mit Blasenkarzinom sinkt. "Zahlen liegen noch nicht vor, aber es ist plausibel", sagte König auf einer Veranstaltung von GE Healthcare. Einige Nachweise gibt es aber bereits: So identifizierten Urologen in einer Studie mit der Fluoreszenz-Zystoskopie knapp ein Drittel mehr Patienten mit CIS als beim Standardverfahren. Bei einem von fünf Patienten entschieden sie sich für eine aggressivere Therapie als ohne die Methode.

König plädierte dafür, dem Verfahren eine eigene Abrechnungsziffer im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung zu geben: "Es wird schon jetzt von den Kassen nach Einzelantrag bezahlt", so König. Die Vorteile der Fluoreszenz-Methode seien allerdings so groß, dass sie regulär erstattet werden sollte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung