Finasterid kräftigt schütteres Haupthaar sichtbar

DRESDEN (grue). Bei Männern zwischen 20 und 40 wirkt eine mehrjährige Finasterid-Behandlung einer androgenetischen Alopezie entgegen. Der Haarausfall kommt zum Stillstand, die Haare werden wieder kräftiger.

Veröffentlicht:

In Dresden hat Professor Hans Wolff eine kontrollierte Studie zu Finasterid 1mg (Propecia®) vorgestellt. 22 jüngere Männer mit leichter bis mittelschwerer androgenetischer Alopezie erhielten für insgesamt vier Jahre Finasterid oder Placebo, so der Arzt aus München bei einer Veranstaltung des Unternehmens MSD.

In regelmäßigen Abständen wurde das Haar in einem definierten Areal abgeschnitten und gewogen. In der Verumgruppe hatte das Haargewicht um durchschnittlich 22 Prozent zugenommen. In der Placebogruppe jedoch war es um 25 Prozent gesunken. "Finasterid kräftigt sichtbar das Haupthaar. Mit Placebo dagegen wird es innerhalb weniger Jahre immer schütterer", sagte Wolff. Außerdem wachsen mit Finasterid neue Haare: Der Netto-Zuwachs beträgt in vier Jahren sieben Prozent, wogegen es mit Placebo zu einem Verlust von 13 Prozent kommt.

Das entspricht einer Langzeitstudie, wonach sich mit Finasterid der Haarschopf verdichtet. "Am besten funktioniert das, wenn die Haare zu Beginn noch relativ kräftig sind", sagte Wolff. "Deshalb sollte die Behandlung möglichst früh erfolgen." Bei Älteren lasse sich zumindest der Haarausfall bremsen.

Als Höchstgrenze für den Therapie-Einstieg nannte Wolff etwa 60 Jahre. In diesem Alter können sich die meisten Männer mit einer Glatze arrangieren, wogegen jungen Männern Haarausfall oft erheblich zu schaffen macht. "Für sie gibt es jetzt über die kritische Zeitspanne von vielleicht zehn Jahren eine Therapie", sagte der Dermatologe. Die Rate der Nebenwirkungen beträgt zwei bis vier Prozent, wobei Libido- und Potenzstörungen am häufigsten sind. Wenn sie in den ersten acht Wochen nicht auftreten, seien auch im weiteren Verlauf keine therapiebedingten Sexualprobleme zu befürchten.

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung