Adalimumab bewährt sich bei Psoriasis

DRESDEN (grue). Der Antikörper Adalimumab ist bei mittelschwerer und schwerer Schuppenflechte wirksamer als Methotrexat. Bereits im ersten Monat bessert sich der Hautbefund um fast 60 Prozent. Mit der erweiterten Zulassung wird zum Jahreswechsel gerechnet.

Veröffentlicht:

Adalimumab (Humira®) ist bereits zur Therapie bei Rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis zugelassen. Der humane monoklonale TNF-alpha-Antikörper wird alle 14 Tage subkutan injiziert. Damit wurden in einer dreiarmigen Studie Patienten mit Psoriasis vulgaris behandelt.

Es sei der erste direkte und Placebo-kontrollierte Vergleich zweier Psoriasis-Medikamente, sagte Professor Michael Sticherling in Dresden. Auf Adalimumab 40  mg sprachen acht von zehn Patienten an. Ihr Hautbefund besserte sich innerhalb von vier Monaten um mindestens 75 Prozent (PASI-75-Response), wie der Kollege aus Erlangen berichtete.

Mit Methotrexat erreichten das 36 Prozent, mit Placebo 19 Prozent der Patienten. "Mit Adalimumab besserte sich der Hautzustand schon nach den ersten zwei Injektionen um durchschnittlich 57 Prozent", so Sticherling bei einer Veranstaltung von Abbott. "Der schnelle Wirkeintritt und die gute Verträglichkeit machen Adalimumab zu einer Option für Patienten, die erheblich unter der Schuppenflechte leiden." Das sind etwa ein Drittel der Patienten.

Eine Langzeittherapie mit dem Antagonisten stabilisiere den Hautbefund, so Sticherling. Das belegt eine Studie, in der Patienten die Arznei fast ein Jahr erhielten. Sie erzielten damit ein besseres Ergebnis als jene, die nach acht Monaten zu Placebo wechselten. "Kontinuierliche Therapie und ständige Betreuung sind bei schwerer Psoriasis besonders wichtig", so Sticherling. Das gelte auch für PUVA oder Ciclosporin, die ähnlich erfolgreich seien wie die Biologicals.

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet