Fischöl ist wohl doch kein Mittel gegen Vorhofflimmern

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren scheint keine geeignete Strategie gegen Vorhofflimmern zu sein

Veröffentlicht:
Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren bei Patienten mit Vorhofflimmern wird bezweifelt.

Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren bei Patienten mit Vorhofflimmern wird bezweifelt.

© HLPhoto / fotolia.com

CHICAGO (ob). Eine an Fisch reiche Ernährung gilt wegen der darin enthaltenden Omega-3-Fettsäuren als gesund für das Herz. Kleinere Studien waren zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Supplementierung dieser Fettsäuren auch einen günstigen antiarrhythmischen Effekt bei Patienten mit Vorhofflimmern haben könnte. In anderen Studien fanden sich für einen solchen Effekt aber keine Anhaltspunkte.

Um sich angesichts widersprüchlicher Daten endgültig Gewissheit zu verschaffen, haben Dr. Peter Kowey aus Wynnewood im US-Staat Pennsylvania und seine Mitarbeiter eine Studie konzipiert, in die sie 633 Patienten mit Vorhofflimmern aufgenommen haben.

Die Mehrzahl der Teilnehmer hatte paroxysmales, ein Fünftel persistierendes Vorhofflimmern. Für die Dauer von 24 Wochen schluckten die Probanden entweder Omega-3-Fettsäuren in relativ hoher Dosierung von 4 Gramm täglich oder ein entsprechendes Placebo-Präparat.

Die Ergebnisse der Studie zur Nahrungsergänzung hat der Kardiologe Kowey jetzt beim AHA-Kongress in Chicago vorgestellt.

Danach mussten die Untersucher am Ende feststellen, dass die vermutete antiarrhythmische Wirkung ausgeblieben war: Die Inzidenz von Arrhythmie-Rezidiven war bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern mit und ohne Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren gleich. Auch bei Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern gab es keinen Unterschied.

Patienten mit Herzinsuffizienz, bei denen Vorhofflimmern häufig ist, waren von der Studie ausgeschlossen. Dass aber ausgerechnet bei ihnen eine Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren Wirkung zeigen könnte, bezweifelt Kowey: Er kenne keine Therapie, die bei weniger kranken Patienten versagt hat, bei schwer Erkrankten plötzlich wirksam ist.

Mehr zum Thema

Unabhängig von Vorerkrankungen

Langzeitstress in Kohortenstudie mit Herzstillstand assoziiert

Herzrhythmusstörungen

COVID-19 begünstigt Herzrhythmusstörungen

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht