Kommentar zu Krebsdiagnosen

Fit für den Arbeitsplatz

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Ehemals Krebskranke brauchen nach Therapie und Rehabilitation die Verwirklichung im Beruf zur Verbesserung der Lebensqualität und zur psychischen Stabilisierung.

Dazu müssen sie durch die Reha-Maßnahmen aber wieder so weit fit sein, dass sie sich der Belastung unbeschadet aussetzen können.

Dass das im ersten Jahr nach Diagnose den meisten Patienten einer aktuellen norwegischen Studie zufolge nicht gelingt, sondern erst mit der Zeit, ist verständlich.

Stutzig machen muss dabei allerdings, dass offenbar soziodemografische wohl mehr als klinische Faktoren bestimmen, wie oft sich die Krebspatienten innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Diagnose krankschreiben lassen müssen, weil's einfach nicht mehr geht.

Die Studie sollte Anlass sein, sich mehr als bisher diesen Faktoren zu widmen, um die Arbeitsfähigkeit der ehemals Krebskranken zu optimieren, also zum Beispiel Alleinerziehenden mehr Unterstützung zu bieten, um die Doppelbelastung zu verringern, oder auch bereits zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose stärker als bisher auf Komorbiditäten in der Anamnese zu achten. Die psychische Stabilisierung kann wesentlich dazu beitragen, die Patienten vom Krebs endgültig zu heilen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Krebs: Rückkehr zum Arbeitsplatz mit Hindernissen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus