Fixkombination reduziert rasch Akne-Symptome

BERLIN (gvg). Für die Therapie bei Acne vulgaris ist jetzt eine antibiotikafreie Fixkombination aus einem Retinoid und dem stark bakteriziden Benzoylperoxid (BPO) erhältlich. Deutliche Effekte sind schon nach einer Woche nachweisbar.

Veröffentlicht:

Die Fixkombination (0,1% Adapalen und 2,5% BPO) ist als Epiduo seit Anfang März in Deutschland erhältlich, zunächst als Tube mit 30 g Gel.

Das Präparat wirkt effektiv gegen die Bildung von Komedonen, gegen Entzündungen und gegen Propionibacterium acnes - und damit gegen drei von vier pathogenetischen Faktoren der Acne vulgaris, wie Professor Harald Gollnick von der Universität Magdeburg berichtet hat. Nur gegen vermehrte Talgproduktion helfe weder Adapalen noch BPO, so Gollnick in Berlin auf einer von Galderma unterstützten Veranstaltung.

In einer Doppelblindstudie wurde der Effekt der Fixkombination mit den Effekten der jeweiligen Einzelsubstanzen sowie mit dem der Trägersubstanz verglichen. Die insgesamt 517 Patienten hatten eine mittelschwere Akne mit 20 bis 50 entzündlichen und 30 bis 100 nicht-entzündlichen Läsionen unter Einbeziehung des Gesichts. Nach acht und zwölf Wochen Behandlung ergab sich ein statistisch signifikanter Vorteil zugunsten Kombitherapie. Die Erfolgsrate (vollständige oder annähernd vollständige Abheilung) lag bei über 30 Prozent und damit doppelt so hoch wie in den Monosubstanz-Gruppen.

Gollnick betonte, dass der Effekt der Kombitherapie bereits nach einer Woche und damit im Vergleich zu einer Monotherapie früh auftrete. Die Fixkombination sei geeignet bei allen Formen der Acne vulgaris.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie