Fluconazol verhindert Pilzrezidiv in der Vagina

DETROIT (ikr). Pilzinfektionen im Vulvovaginalbereich läßt sich mit dem Antimykotikum Fluconazol wirksam vorbeugen. Innerhalb von sechs Monaten erlitten mit dieser Therapie nur knapp zehn Prozent der Frauen ein Rezidiv, mit Placebo nahezu 65 Prozent.

Veröffentlicht:

In einer Studie erhielten mehr als 200 Frauen, die gerade wegen einer vulvovaginalen Infektion mit Candida albicans mit Fluconazol behandelt worden waren, eine Erhaltungstherapie mit der Substanz oder Placebo (NEJM 351, 2004, 876).

Die Frauen, die alle zu Rezidiven neigten, bekamen sechs Monate lang einmal wöchentlich 150 mg Fluconazol oral oder Placebo. Das berichten Dr. Jack D. Sobel aus Detroit im US-Staat Michigan und sein Team. Danach wurden die Studienteilnehmerinnen noch sechs Monate beobachtet.

Die Ergebnisse: Innerhalb der sechsmonatigen Behandlungsphase blieben 128 (91 Prozent) der 141 mit dem Antimykotikum behandelten Frauen rezidivfrei, aber nur 51 (36 Prozent) der 142 Frauen der Placebo-Gruppe. Nach weiteren sechs Monaten waren in der Verumgruppe noch 43 Prozent der Frauen rezidivfrei, aber nur 22 Prozent der Frauen in der Placebogruppe. Mit Fluconazol entwickelte sich im Mittel nach zehn Monaten erneut ein Rezidiv, mit Placebo passierte dies bereits nach vier Monaten.

Das Antimykotikum wurde gut vertragen. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren Kopf- und Bauchschmerzen. Sie waren in Verum- und Placebo-Gruppe jedoch ähnlich häufig.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung