Für Grippesaison 2012/13

Fluenz® erhält Zulassung

WEDEL (eb). Der nasale Influenza-Impfstoff Fluenz® hat von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA die saisonale Zulassung für die Grippesaison 2012/2013 erhalten, teilt AstraZeneca mit.

Veröffentlicht:

Damit werde im September erstmals ein Influenza-Impfstoff für Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 24 Monaten bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, der nasal appliziert wird, in den deutschen Markt eingeführt. Die Virenstammzusammensetzung des attenuierten Lebendimpfstoffes (A/California/7/2009 (H1N1), A/Victoria/361/2011 (H3N2), B/Wisconsin/1/2010) entspreche der Empfehlung der WHO.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) spreche sich dafür aus, dass die nasale Impfung wegen seiner besseren Wirksamkeit auch gesetzlich versicherten Kindern von den Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden sollte, so der Hersteller.

Im Gegensatz zu den konventionellen Influenza- Injektionsimpfstoffen, die zu der Gruppe der trivalenten Totimpfstoffe (TIV) gehören, stimuliert Fluenz® die Immunabwehr auf dem natürlichen Weg. Durch die nasale Applikation wird eine mukosale Immunität direkt an der Eintrittspforte der Influenzaviren induziert.

Der Schutz wird folglich dort erzielt, wo eine Influenza-Infektion beginnt. Zusätzlich werde durch die Immunisierung mittels Lebendimpfstoff eine systemische Immunität erzeugt, so der Hersteller.

Fluenz® habe in über 70 klinischen Studien mit mehr als 40.000 Kindern und Jugendlichen seine Wirksamkeit unter Beweis gestellt: Langzeiterfahrungen auch aus dem praktischen Alltag mit der Vakzine liegen unter anderem aus den USA vor, wo der nasale Impfstoff bereits seit 2003 unter dem Namen FluMist® zugelassen ist.

Seit 2003 seien weltweit bisher circa 50 Millionen Dosen vertrieben worden, heißt es in der Mitteilung von AstraZeneca.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung