Förderpreis für Forschung zu Diabetes

Veröffentlicht:

HAMBURG (ugr). Dr. Günter Päth von der Universität Freiburg hat die Menarini-Projektförderung der Deutschen Diabetes Gesellschaft erhalten. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert und wird von dem Unternehmen Berlin Chemie gestiftet. Päth und seine Arbeitsgruppe haben in einem innovativen Forschungsansatz zur Vermehrung von pankreatischen Betazellen das Eiweißmolekül p8 identifiziert. In Laborversuchen gelang es den Wissenschaftlern zu belegen, dass ein erhöhter p8-Spiegel zu einer gesteigerten Teilung von Betazellen führt. Nun untersuchen sie an transgenen Mäusen, die p8 in hoher Konzentration produzieren, die Entwicklung der Betazellmasse unter diabetischen und unter normalen Bedingungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt