Fördert neues Schlafmittel den Traumschlaf?

LONDON (ddp.vwd). Ein neues Schlafmittel könnte für erholsamen Schlaf ohne Betäubungseffekt sorgen: Der Wirkstoff fördert den Traumschlaf. Damit kann nicht nur die Schlafqualität verbessert werden, sondern auch das Gedächtnis, hoffen die Schweizer Entwickler.

Veröffentlicht:

Erste Tests an Ratten sind bereits sehr vielversprechend verlaufen - es gab weder Hinweise auf eine Abhängigkeit noch auf einen Gewöhnungseffekt, berichtet das Fachmagazin "Chemistry & Industry" (6. Februar, S. 13).

Das neue Mittel namens Orexin-RA-1 fördert den REM-Schlaf, indem es im Gehirn die Wirkung einer Hormongruppe, der Orexine, blockiert.

Mit Orexin-RA-1 behandelte Ratten waren ausgeruhter und auch lernfähiger als Artgenossen, die ein anderes Schlafmittel erhalten hatten. Die neue Substanz könnte nach Ansicht der Forscher auch noch weitere positive Effekte haben: Da Orexine auch den Appetit steigern, könnte ein Eingriff in das Orexin-System Übergewichtigen dabei helfen, weniger zu essen.

Die Wissenschaftler sehen außerdem Möglichkeiten bei der Behandlung von Suchtkrankheiten, die ebenfalls mit den Orexinen in Zusammenhang gebracht werden. Ob diese Wirkungen jedoch tatsächlich auch bei Menschen vorhanden sind, muß in Studien erst noch nachgewiesen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!