Fördert weißer Reis Diabetes?

BOSTON (ob). Reis ist ein gesundes Nahrungsmittel -, wenn er als ungeschälter, vitamin- und mineralstoffreicher Vollkornreis auf den Tisch kommt. Der regelmäßige Verzehr von weißem Reis scheint dagegen das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, in Abhängigkeit von der konsumierten Reismenge zu erhöhen.

Veröffentlicht:

Auf diesen Zusammenhang stießen Ernährungsmediziner um Dr. Qi Sun von der Harvard School of Public Health bei ihrer Analyse von Daten aus vier großen epidemiologischen Studien. an denen insgesamt rund 350.000 Menschen teilgenommen hatten (BMJ 2012, online 15. März).

Von diesen Untersuchungen sind zwei in Asien (China und Japan) und weitere zwei in den USA und Australien durchgeführt worden.

Im Beobachtungszeitraum, der zwischen vier und 22 Jahre betrug, wurde bei knapp 13 300 Teilnehmern ein neu aufgetretener Typ-2-Diabetes diagnostiziert.

Keine Bedenken bei Europaern

Die Untersucher stellten fest, dass jede täglich zusätzlich verzehrte "Portion" Reis (158 g gekochter weißer Reis) mit einer relativen Zunahme des Diabetesrisikos um 11 Prozent assoziiert war.

Von praktischer Bedeutung ist diese Erkenntnis aber wohl primär für Asiaten, deren Reisverzehr den der Europäer um ein Vielfaches übertrifft.

Dagegen bestünden gegen die etwa in Europa üblicherweise verzehrten geringen Mengen keine Bedenken, so die beruhigende Auskunft der Studienautoren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus