Herz

Folgen von Myokardnarben unklar

Eine bevölkerungsbasierte US-Studie findet unter herzgesunden Senioren bei nahezu jedem zehnten Myokardnarben. Die Bedeutung des Befundes ist noch unklar.

Veröffentlicht:

BETHESDA. Wo Myokardnarben sind, ist kontraktiles durch nicht-kontraktiles Gewebe ersetzt worden, das Areal trägt nicht mehr zur Pumparbeit des Herzens bei. Entsprechend können Myokardnarben zu kardialer Dysfunktion führen, sie gelten als Risikofaktoren für den plötzlichen Herztod.

Ziel der MESA-Studie (Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis) war es, die Häufigkeit von und die Risikofaktoren für Myokardnarben in einer älteren US-Bevölkerung zu bestimmen (JAMA 2015; 314: 1945-1954).

An der Studie nahmen 1840 Personen teil, denen vor zehn Jahren ein gesundes Herz attestiert worden war und die nun mittels kardialer Magnetresonanz- Tomografie untersucht wurden.

Acht Prozent mit Myokardnarben

7,9 Prozent der Teilnehmer zeigten ein late enhancement-Signal, ein sensitiver Test zum Nachweis von Myokardnarben. Bei 78 Prozent dieser Patienten deuteten weder EKG noch Klinik auf diesen Befund hin.

Höheres Alter, männliches Geschlecht, erhöhter BMI, Bluthochdruck, Rauchen und ein erhöhter Kalkscore im Herz-CT bei Studieneinschluss zehn Jahre zuvor erwiesen sich als Risikofaktoren.

Von den klinisch stummen Myokardnarben wiesen 38 Prozent die typische subendokardiale oder transmurale Lokalisation auf, 62 Prozent waren atypisch, das heißt keinem bestimmten Durchblutungsareal zuzuordnen. Bei klinisch erkannten Myokardnarben wiesen hingegen 84 Prozent eine typische Lokalisation auf.

In Island und Schweden waren ähnliche Studien durchgeführt worden. Dort waren Myokardnarben bei klinisch unauffälligen Patienten mit 9,7 beziehungsweise 19,8 Prozent sogar noch etwas häufiger. Was diese Narben für die Prognose bedeuten, müssten, so die Autoren, weitere Studien klären. (DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“