Kein Warten auf Antikörper

Forscher entwickeln Schnelltest für Impfstoff-Wirksamkeit

Um die Wirksamkeit eines Impfstoffes zu testen, müssen Wissenschaftler oft wochenlang warten: auf den Antikörper-Titer im Blut. Jetzt ist es bei der Ebola-Impfstoffforschung gelungen, Biomarker zu identifizieren, die die Wirksamkeit dieser Vakzine künftig schon bedeutend früher anzeigen könnte.

Veröffentlicht:
Modell des Ebola-Virus. Anhand eines Impfstoffkandidaten haben Hamburger Forscher einen Schnelltest auf die Impstoff-Wirksamkeit entwickelt.

Modell des Ebola-Virus. Anhand eines Impfstoffkandidaten haben Hamburger Forscher einen Schnelltest auf die Impstoff-Wirksamkeit entwickelt.

© ralwel / stock.adobe.com

HAMBURG. Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und des Heinrich-Pette-Instituts (HPI) haben einen Test entwickelt, der künftig vielleicht deutlich schneller Aufschluss über die Wirksamkeit einer Impfung geben kann als dies bisher möglich ist. Die Wissenschaftler wiesen anhand eines Ebola-Impfstoffkandidaten (rVSV-ZEBOV) frühe Immunantworten des Körpers nach. "Wir haben eine Signatur aus fünf frühen, angeborenen Immunmarkern identifiziert, die mit dem Antikörper-Titer vier Wochen nach der Impfung korreliert", sagt Dr. Anne Rechtien vom HPI. Sie ist Erstautorin der Studie (doi: 10.1016/j.celrep.2017.08.023).

Die Hamburger untersuchten Blutproben von Tag 0, 1, 3, 7 und 14 nach der Impfung auf unterschiedliche Biomarker. Mit Hilfe eines Hochdurchsatzverfahrens analysierten sie dabei gleichzeitig die Immunantworten in einer großen Anzahl von Proben. Dabei bezogen die Forscher statistische Modelle ein und fanden so die fünf frühen Marker der Immunantwort.

Unter diesen Markern befindet sich das IP-10-Eiweiß, ein Zytokin, welches von Zellen des Immunsystems produziert wird. Dies sei der erste lösliche Immunmarker, der bereits früh nach der Impfung nachweisbar ist und mit der Höhe der späteren Antikörperantwort im Körper korreliert, so die Forscher.

Schnelltest auch für andere Vakzine-Kandidaten

Für die Entwicklung von Impfstoffen ist die Erkenntnis generell möglicherweise von Bedeutung: Der Marker könnte auch ein früher Indikator für die Wirksamkeit einer Impfung bei anderen Erregern sein, hoffen die Forscher, da nicht erst wochenlang auf den Antikörper-Titer gewartet werden muss.

rVSV-ZEBOV ist derzeit ein aussichtsreicher Kandidat zur Ebola-Impfung. Die Vakzine beruht auf einer abgeschwächten, gentechnisch-veränderten Version des Vesikulären Stomatitis-Virus. Er hat er sich bereits in der klinischen Phase-I-Prüfung bewährt. (ajo)

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar