Zellforschung

Forscher finden neuen Ansatz für Impfstoffe

Mit Membranvesikeln entsorgen Bakterien Toxine in ihren Wirt. Ein neuer Ansatz für Impfstoffe?

Veröffentlicht:

GRAZ. Einen Ansatz für neuartige Impfstoffe hat jetzt ein Forscherteam um Professor Stefan Schild vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Uni Graz vorgestellt. Die Technik basiert auf Außenmembranvesikeln, das sind abgestoßene Außenhäute spezifischer Bakterien - darunter die Erreger von Cholera oder schwerer Atemwegsinfektionen. Der Mensch entwickelt Antikörper gegen die Vesikel, so die Universität Graz in einer Mitteilung.

Entstehung und Funktion der Vesikel haben Schild und seine Kollegen untersucht (Nature Communications 2016; online 25. Januar). Danach haben gram-negative Bakterien einen Lipidtransporter, der Außenmembran-Fettbestandteile wieder ins Innere des Bakteriums befördert. Als "Schalter" für das System fungiert Eisen.

Ist davon nicht ausreichend vorhanden, wird der Transporter gestoppt. In Folge häufen sich Fette in der Bakterienhülle so stark an, dass sie Ausbuchtungen bekommt. "Schließlich spaltet sich die Außenhaut kugelförmig ab und befördert auf diesem Weg auch Gifte in den Wirt, die Krankheiten auslösen", so Schild in der Mitteilung.

"Wir beginnen erst zu verstehen, welche Rolle die Außenmembranvesikel genau spielen. Zusammenfassend lässt sich aber feststellen, dass sie für die Bakterien Stoffe ab- und zuführen können", erklärt der Wissenschaftler weiter. Damit wird nun erstmals klar, warum viele bakterielle Erreger Toxine in diese Kügelchen verpacken. Da die Mikroorganismen im menschlichen Körper niemals ausreichend Eisen bekommen, produzieren sie rasch sehr viele dieser für den Wirt schädlichen Vesikel.

Diese Erkenntnis hilft, die Menge der Außenmembranvesikel und damit des Impfstoffes zu steuern. Ist die Krankheit bereits ausgebrochen, ist ein neuer Therapieansatz denkbar: "Wenn man in das Transportsystem der Mikroorganismen eingreift und die Abspaltung der Vesikel stoppt, könnte man etwa die Aussendung von Toxinen verhindern", so Schild. (eb / eis)

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen