Zika

Forscher präsentieren die Feinstruktur des Virus

US-Forscher haben feinste Strukturen auf der Hülle der Zika-Viren analysiert. Sie könnten einen Hinweis darauf geben, warum das Virus über die Infektion von Schwangeren auch in Föten eindringen kann.

Veröffentlicht:

WEST LAFAYETTE. Das Zika-Virus ähnelt in seiner Struktur weitgehend dem Dengue-Erreger, hat jedoch entscheidende Unterschiede. Das ergab eine Analyse der Virenhülle, die sogar noch nahezu atomgroße Strukturen zeigte (Science 2016; online 31. März).

Die Zika-Viren stehen bekannterweise im Verdacht, über Infektionen von Schwangeren bei Ungeborenen eine Mikrozephalie auszulösen. Die Strukturunterschiede auf der Virenhülle könnten bedeutend für die beobachteten Fehlbildungen sein, meinte Devika Sirohi von der Purdue University in West Lafayette, die Erstautorin der Studie.

Im Blickfeld der Wissenschaftler steht vor allem ein spezifisches Glykoprotein auf der Oberfläche von Zika-Viren, das eine leichte Strukturänderung aufwies.

Die entdeckten Regionen, in denen sich das ZikaVirus vom nächsten Verwandten Dengue-Virus unterscheide, könnten daran beteiligt sein, dass es dem Virus gelingt, die Plazentaschranke zu überwinden, vermuten die Wissenschaftler.

"Die Bestimmung der Struktur bedeutet einen Fortschritt in unserem Verständnis von Zika - ein Virus, über das wenig bekannt ist", sagte Richard Kuhn, der ebenfalls an der Studie mitgewirkt hat. Seiner Auffassung nach könnten die Erkenntnisse auch helfen, mögliche Impfstoffe gegen das Virus und bessere Diagnoseverfahren zu finden.

Bei der Strukturauflösung half den Forschern die Kryo-Elektronenmikroskopie. Dabei wird das Virus schockgefroren, sodass die Struktur gut erhalten bleibt.

Ebenfalls hilfreich war die Erfahrung, die Kuhn mit Flaviviren hat, zu denen ja das Zika-Virus zählt: So deckte er mit Kollegen 2002 und 2003 die Strukturen des Dengue-Virus und des West-Nil-Virus auf. Bei einigen Flaviviren ist ja bekannt, dass sie das Gehirn angreifen, wie das Japanische Enzephalitis-Virus und das FSME-Virus. (dpa)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt