Forschung für neue Therapien gegen Pneumonie

Veröffentlicht:

WIESBADEN (eb). Die ambulant erworbene Pneumonie entspricht in ihren Ausmaßen einer Volkskrankheit wie Herzinfarkt und Schlaganfall, teilt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) vorab zum Internistenkongress mit.

"Auch heute sterben circa zehn Prozent der im Krankenhaus behandelten Patienten trotz rechtzeitiger und treffender Antibiotikagabe, wir brauchen deshalb dringend moderne therapeutische Ansätze als Ergänzung zur Antibiotikatherapie", fordert Professor Norbert Suttorp von der Charité in Berlin.

Um neue Strategien zu entwickeln, erforschen Suttorp und sein Team in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich (SFB TRR 84), wie Krankheitserreger die Lunge angreifen und wie das Organ diesen Attacken begegnet.

Ein Aspekt sind dabei vom Lungenepithel exprimierte antimikrobielle Peptide. Untersucht werden soll auch, warum Patienten etwa nach einem Apoplex leicht eine Pneumonie bekommen.

Und die Forscher wollen klären, woher Immunzellen wissen, ob Keime lebendig oder tot sind und die Abwehr entsprechend regulieren, heißt es in der DGIM-Mitteilung.

Veranstaltungstipp: Samstag, 14. April, 16.00 bis 17.30 Uhr, Saal 1A/3; Sonderforschungsbereiche: SFB TRR 84; www.dgim2012.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung