Diabetes Kongress

Forschung im Blick

Aktuelle, interdisziplinäre Forschungsansätze zur Therapie von Diabetes stellt das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung beim Diabetes Kongress 2017 vor.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Jedes Jahr erkranken etwa 500.000 Menschen in Deutschland an Diabetes. Doch warum entwickeln immer mehr Personen diese Stoffwechselerkrankung? Ist Diabetes genetisch bedingt? Wie lässt sich die Erkrankung verhindern, behandeln oder gar heilen? Aktuelle Ansätze, um der Volkskrankheit Diabetes durch translationale Forschung entgegenzuwirken, stellt das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) beim diesjährigen Diabetes Kongress vom 24. bis 27. Mai in Hamburg vor.

Im DZD arbeiten Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um individuelle Ansätze zur Prävention, Diagnostik und Therapie bei Diabetes zu entwickeln. In Hamburg stellt das DZD seinen integrativen, translationalen Forschungsansatz, bisher gewonnene Erkenntnisse, multizentrische klinische Studien und richtungsweisende Themen aus der Diabetesforschung vor. (eb)

DZD-Symposium "Diabetesepidemie – Trendwende durch translationale Forschung", 26. Mai 2017, 10:30 bis 12:00 Uhr, Saal "Stolte", Neue Messe Hamburg

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz