Prostata-Ca

Forschung zum Androgenrezeptor gewürdigt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Astellas Pharma hat zum dritten Mal den mit insgesamt 40.000 Euro dotierten Androgenrezeptor Research Grant verliehen. Die Preisträger sind Professor Aria Baniahmad, Uniklinik Jena sowie Professor Glen Kristiansen und Dr. Yuri Tolkach, Uniklinik Bonn. Die Erforschung des Androgenrezeptors sei für das Prostata-Ca von zentraler Bedeutung, denn er sei nicht nur für das Fortschreiten der Erkrankung, sondern auch für die Therapie Betroffener wichtig, so der Hersteller in einer Mitteilung zur Preisverleihung. Aufgrund immer mehr innovativer und zielgerichteter Therapien sei ein detailliertes Verständnis über molekulare Veränderungen des Androgenrezeptors und des Androgenrezeptor-Signalwegs wichtig. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?