Prostata-Ca

Forschung zum Androgenrezeptor gewürdigt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Astellas Pharma hat zum dritten Mal den mit insgesamt 40.000 Euro dotierten Androgenrezeptor Research Grant verliehen. Die Preisträger sind Professor Aria Baniahmad, Uniklinik Jena sowie Professor Glen Kristiansen und Dr. Yuri Tolkach, Uniklinik Bonn. Die Erforschung des Androgenrezeptors sei für das Prostata-Ca von zentraler Bedeutung, denn er sei nicht nur für das Fortschreiten der Erkrankung, sondern auch für die Therapie Betroffener wichtig, so der Hersteller in einer Mitteilung zur Preisverleihung. Aufgrund immer mehr innovativer und zielgerichteter Therapien sei ein detailliertes Verständnis über molekulare Veränderungen des Androgenrezeptors und des Androgenrezeptor-Signalwegs wichtig. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?