Fortbildung "Praktische Psychiatrie für den Hausarzt" gestartet

MÜNCHEN (wst). Auch wenn die Seele leidet, ist der Hausarzt erste Anlaufstelle. Um deshalb ihre allgemeinmedizinischen Kollegen für - oftmals auch larvierte - psychiatrische Symptome zu sensibilisieren und um ihnen konkrete Hilfestellung für Diagnostik und Therapie bei psychischen Krankheiten zu leisten, hat der Berufsverband Deutscher Neurologen mit Unterstützung des Unternehmens Hexal die Fortbildungsreihe "Praktische Psychiatrie für den Hausarzt" gestartet.

Veröffentlicht:

Die Fortbildungsreihe beginnt mit dem vierstündigen Feierabend-Seminar "Depressionen in der Hausarztpraxis: Symptomatik - Diagnostik - Therapie". Nach der gut besuchten Auftaktveranstaltung am 11. Februar 2004 in München soll dieses Seminar im Laufe des Jahres bundesweit in 15 weiteren Städten wiederholt werden, wie Dr. Michael Klein, Leiter der Abteilung Neurologie und Psychiatrie des gastgebenden Holzkirchener Unternehmens bei einem Pressegespräch in der Bayerischen Landeshauptstadt erklärt hat.

Die Teilnahme an dem produktneutralen Seminar ist für Hausärzte kostenlos und wird von den jeweiligen Landesärztekammern mit einer von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Zahl an CME-Punkten (zum Beispiel in Bayern 4 Punkte) belohnt. Weitere fest geplante Themen für die Fortbildungsreihe "Praktische Psychiatrie für den Hausarzt" sind Angststörungen, Schizophrenie und Insomnie.

Wenn es heute immer noch zu lange dauert, bis ein psychisch kranker Patient auch konsequent psychiatrisch behandelt oder vom Hausarzt zum Spezialisten überwiesen wird, liegt dies nicht notwendigerweise daran, daß der allgemeinärztliche Kollege das Beschwerdebild seines Patienten zu lange falsch einschätzt, stellten übereinstimmend die Psychiater Professor Ulrich Hegerl aus München und Privatdozent Dr. Albert Zacher aus Regensburg klar.

Infolge der immer noch weit verbreiteten Stigmatisierung psychisch Kranker empfinden es viele Patienten als Affront, mit einer psychiatrischen Diagnose belegt zu werden. So mancher Arzt scheut deshalb wider besseren Wissens ein klares Wort. Parallel zu ärztlichen Fortbildungen müsse deshalb auch weiterhin unermüdlich Öffentlichkeitsarbeit zur Entstigmatisierung psychisch Kranker und psychiatrischer Behandlungen geleistet werden, so ihre Forderung.



Seminare in sechs weiteren Städten

Für das zertifizierte vierstündige Fortbildungsseminar "Depressionen in der Hausarztpraxis: Symptomatik - Diagnostik - Therapie" stehen vorerst folgende Termine fest:

  • Berlin (Steigenberger Hotel) und Würzburg (Maritim Hotel), 17. März 2004, 18-22 Uhr.
  • Düsseldorf (Lindner Hotel), 31. März 2004, 18-22 Uhr.
  • Leipzig (Lindner Hotel), 7. April 2004, 18-22 Uhr.
  • Bremen (Hilton), 21. April 2004, 18-22 Uhr.
  • Magdeburg (Herrenkrug), 5. Mai 2004, 18-22 Uhr.

Zur Anmeldung sowie um Nachfolgetermine zu erfragen, wenden sich interessierte Ärzte bitte an: Hexal AG, Britt Auszra, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel.: 0 80 24 / 9 08 11 06.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.