Fortbildungsreihe für Hausärzte

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Der demografische Wandel zu einem größeren Teil älterer Menschen an der Bevölkerung und die damit verbundene wachsende Zahl von Typ-2-Diabetikern haben dazu geführt, dass die Therapie-Anforderungen an Hausärzte steigen.

Um die diabetologischen Schwerpunktpraxen zu entlasten, müssen sich die Hausärzte künftig auf eine Langzeitbetreuung ihrer Patienten und einen höheren Anteil an Diabetikern in ihren Praxen einstellen, die Insulin brauchen. Um die Hausärzte dabei zu untersützen bietet Berlin-Chemie die Fortbildungsreihe "easyMix" an, die einen einfachen Einstieg in das Thema Insulintherapie ermöglicht.

E-Mail: hsuchan@berlin-chemie.de

Lesen Sie dazu auch: Viele Diabetiker wissen nicht viel über das HbA1c Ansätze zur kausalen Therapie bei Typ-2-Diabetes Bedarfstherapie bei ED reicht Gilt noch die Forderung nach strikter Stoffwechselkontrolle? Antidepressivum lindert Schmerz

Lesen Sie dazu kurz notiert: Benfotiamin plus Alpha-Liponsäure schützen Geschulte Diabetiker haben bessere Werte Metformin wirkt zusätzlich zu Insulin günstig Diabetes-Fortbildung im Juli in Salzburg

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?