Metformin wirkt zusätzlich zu Insulin günstig

Veröffentlicht:

HOOGEVEN (eb). Erhalten Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit Insulin behandelt werden, zusätzlich eine orale Therapie mit Metformin, vermindert sich das Körpergewicht, Zudem wird die glykämische Kontrolle besser und der Insulinbedarf vermindert sich. In einer Studie hat sich jetzt der primäre Endpunkt, eine Kombination aus mikrovaskulärer und makrovaskulärer Sterberate und Morbidität, zwar nicht verändert. Metformin hat allerdings die Rate makrovaskulärer Symptome während der Studiendauer von 4,3 Jahren signifikant vermindert.

Dr. Adriaan Kooy, Bethesda Diabetes Research Center, Hoogeven, Niederlande (Archiv Intern Med 169, 2009, 616)

Lesen Sie dazu auch: Viele Diabetiker wissen nicht viel über das HbA1c Ansätze zur kausalen Therapie bei Typ-2-Diabetes Bedarfstherapie bei ED reicht Gilt noch die Forderung nach strikter Stoffwechselkontrolle? Antidepressivum lindert Schmerz

Lesen Sie dazu kurz notiert: Benfotiamin plus Alpha-Liponsäure schützen Geschulte Diabetiker haben bessere Werte Fortbildungsreihe für Hausärzte Diabetes-Fortbildung im Juli in Salzburg

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus