Geschulte Diabetiker haben bessere Werte

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eis). Intensive Schulung hat einen deutlichen Einfluss auf die Qualität der Blutzucker-Einstellung, wie Dr. Bernhard Kulzer beim Diabetes Update in Düsseldorf berichtet hat. So wurden in einer schwedischen Studie 102 Typ-2-Diabetiker nach dem Zufallsprinzip entweder einer Schulungsgruppe oder einer Kontrollgruppe ohne Schulung zugeteilt.

Die Interventionsgruppe hatte binnen 9 Monaten 10 zweistündige Schulungen. Ergebnis: Der mittlere HbA 1c betrug zu Beginn 5,7 Prozent (Schulungsgruppe) und 5,8 Prozent (Kontrollen). Binnen fünf Jahren blieb der Wert in der Schulungsgruppe unverändert, in der Kontrollgruppe stieg er auf 7,1 Prozent (Diab Res and Clin Pract 81, 2008, 50).

Lesen Sie dazu auch: Viele Diabetiker wissen nicht viel über das HbA1c Ansätze zur kausalen Therapie bei Typ-2-Diabetes Bedarfstherapie bei ED reicht Gilt noch die Forderung nach strikter Stoffwechselkontrolle? Antidepressivum lindert Schmerz

Lesen Sie dazu kurz notiert: Benfotiamin plus Alpha-Liponsäure schützen Fortbildungsreihe für Hausärzte Metformin wirkt zusätzlich zu Insulin günstig Diabetes-Fortbildung im Juli in Salzburg

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Neues aus der Endokrinologie/Diabetologie

Ozempic-Babys: Wohl kein Versagen der Pille

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin