Fosamprenavir hat sich in der Praxis bewährt

WIEN (awa). Der mit Ritonavir verstärkte (geboosterte) Proteasehemmer Fosamprenavir hat sich im klinischen Alltag zur HIV-Therapie bewährt - sowohl bei noch unbehandelten als auch bei bereits behandelten Patienten.

Veröffentlicht:

Wirksamkeit, Verträglichkeit, Interaktionspotential und Einnahmemodus sind für Dr. Albrecht Stoehr aus Hamburg wichtige Faktoren bei der Auswahl einer hochaktiven antiretroviralen HIV-Therapie. Diese Kriterien erfülle der mit niedrigdosiertem Ritonavir geboosterte Proteasehemmer (PI) Fosamprenavir (Telzir®).

Er sei somit in der klinischen Praxis eine wichtige Option. So ist Stoehr zufolge die von den Mahlzeiten unabhängige Einnahme von zweimal täglich einer Filmtablette mit 700 Milligramm Fosamprenavir plus einer Kapsel mit 100 Milligramm Ritonavir einfach. Es gebe kaum Interaktionen mit nukleosidischen Reverse Transkriptase-Hemmern (NRTI), auch nicht mit den bei HIV-Patienten häufig genutzten Protonenpumpen-Hemmern.

Geboostertes Fosamprenavir sei virologisch und immunologisch nicht nur bei bisher nicht behandelten, sondern vor allem auch bei Patienten mit fortgeschrittenem Immundefekt gut wirksam, sagte Stoehr auf einer Veranstaltung des Unternehmen GlaxoSmithKline beim deutsch-österreichischen Aids-Kongreß in Wien.

So stieg bei guter virologischer Kontrolle 120 Wochen lang kontinuierlich die CD4-Zellzahl im Median um insgesamt fast 300 pro Mikroliter Blut auch bei Patienten mit zu Beginn weniger als 50 CD4-Zellen pro Mikroliter und bei einer Virusmenge von mehr als 100 000 HIV-RNA Kopien pro Milliliter Blut. Stoehr hob hervor, daß unter Fosamprenavir wenig Durchfälle auftreten und es wegen der geringen Hepatotoxizität auch bei HIV-HCV-Koinfektion verabreicht werden kann.

Im klinischen Alltag ist für Stoehr die Verwendung eines geboosterten PI wie Fosamprenavir als Ersttherapie auch deshalb wichtig, weil es immer mehr unbehandelte Patienten gibt, die bereits resistente HIV haben. Vor allem Resistenzmutationen gegen nicht-nukleosidale Reverse Transkriptase-Hemmer seien mit 16 Prozent schon recht häufig.

Mehr zum Thema

Fortschritte in der HIV-Impfstoffforschung

B-Zellen im Fokus der HIV-Immunisierung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen