"Fotos von Welten, die vorher niemand so gesehen hat"

LEIPZIG (sir). Vorher nie gekannte Einblicke in kleinste Strukturen des menschlichen Körpers hat der Fotograf Lennart Nilsson mit Kamera und Mikroskop angefertigt. Eine Ausstellung mit seinen Werken war beim Diabeteskongress zu sehen.

Veröffentlicht:

Der inzwischen 86-jährige schwedische Wissenschaftsfotograf arbeitet seit Mitte der 1970er Jahre mit dem Unternehmen Boehringer Ingelheim zusammen. Auf der Eröffnungsveranstaltung der 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Leipzig wurde der mehrfache Ehrendoktor gewürdigt. "Lennart Nilsson hat mit viel Ausdauer, Neugier und Geduld nicht nur die Fotografie vorangebracht, sondern vor allem einmalige Werke geschaffen, die durch ihren wissenschaftlichen Wert und ihre künstlerische Wirkung faszinieren", betonte Thomas Ranft, Moderator der Sendung "Alles Wissen" beim Hessischen Rundfunk, in seiner Laudatio.

Nilsson habe sich nicht damit zufriedengegeben, berühmte Persönlichkeiten zu fotografieren. "Er ist weiter gegangen, hat getüftelt und experimentiert und uns Welten aufgetan, die Laien wie Mediziner so nie zuvor gesehen haben." "Diabetes mellitus - Unsichtbares sichtbar gemacht" hieß denn auch eine von Boehringer Ingelheim präsentierte Ausstellung auf der DDG-Jahrestagung. Hier waren 28 Bilder von Nilsson zur Indikation Diabetes zu sehen - von Glukagonkristallen über in Fibrinfäden gefangene Erythrozyten bis hin zu einzelnen Betazellen im Pankreas.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr