Heuschnupfen

Fraglicher Nutzen der Akupunktur

Akupunktur gegen allergische Rhinitis: Eine deutsche Studie findet einen positiven Nutzen für die Heilmethode mit den Nadeln. Bloß mit der Signifikanz ist es so eine Sache.

Veröffentlicht:
Nadeln gegen Heuschnupfen.

Nadeln gegen Heuschnupfen.

© ingram Publishing / Thinkstock

BERLIN. Deutsche Wissenschaftler haben untersucht, ob sich saisonale allergische Rhinitis mit Akupunkturnadeln behandeln lässt. Die Ergebnisse fielen zwar positiv aus. Doch die Effekte waren so klein, dass ihre klinische Relevanz fraglich ist.

Neben Medizinern der Berliner Charité, darunter der Studienleiter Benno Brinkmann, arbeiteten Ärzte von fünf weiteren Kliniken und 32 ambulanten Einrichtungen an der randomisierten und kontrollierten Studie mit. 422 Pollenallergiker nahmen teil.

212 von ihnen wurden ab Beginn des Birkenpollenflugs über einen Zeitraum von acht Wochen zwölfmal akupunktiert, daneben durften sie auf Cetirizin und gegebenenfalls orale Kortikoide als Bedarfsmedikation zurückgreifen.

102 Probanden erhielten eine Scheinakupunktur und die genannten Bedarfsmedikamente, 108 Teilnehmer wurden nur medikamentös behandelt (Ann Intern Med 2013; 158(4): 225).

Am Ende der achtwöchigen Akupunkturphase, nach weiteren acht Wochen und nach einer achtwöchigen Vergleichsphase im Jahr darauf wurde der Therapieerfolg verglichen.

RQLQ-Score war nach acht Wochen gesunken

Als Messinstrument dienten primär das "Rhinitis Quality of Life Questionnaire" (RQLQ), das mit 28 Fragen aus sieben Bereichen etwaige Beeinträchtigungen abfragt. Der gebildete Mittelwert liegt zwischen 0 (keine Beeinträchtigung) und 6 (schwer beeinträchtigt).

Gemessen wurde auch die durchschnittlich pro Woche nötige "Rettungsmedikation" (RM); die Punktwerte reichten hier von 0 (keine Medikation) bis 21 (täglich Kortikoide).

Als Wirknachweis definierten die Forscher eine Verminderung des RQLQ-Wertes um 0,5 und eine Reduktion des RM-Wertes um 1,5 Punkte.

Zu Beginn der Studie hatten die RQLQ-Werte in der Akupunkturgruppe bei durchschnittlich 2,7, in der Scheinakupunkturgruppe bei 2,3 und in der Gruppe mit nur medikamentöser Therapie bei 2,5 gelegen. Für RM schlugen im Schnitt 2,3, 2,6 und 3,2 Punkte zu Buche.

Nach acht Wochen, also am Ende der Akupunkturphase, war der RQLQ-Score gesunken, und zwar um 1,0 (Akupunktur), 0,5 (Scheinakupunktur) bzw. 0,3 Punkte (Medikamente). Das ergab zwar eine signifikante Reduktion zugunsten der Akupunktur.

Die Konfidenzintervalle waren allerdings so breit, dass der definierte Schwellenwert nicht sicher erreicht wurde. Für RM ergaben sich Minderungen um 1,5, 0,4 und 0,05 Punkte - mit gleicher Einschränkung bezüglich der Intervallgrenzen.

"Klinische Bedeutung der Resultate bleiben unklar"

Weitere acht Wochen später waren alle Unterschiede verschwunden. Nach der Kontrollphase im Jahr darauf zeigten sich signifikante, gleichwohl unterschwellige Vorteile der Akupunktur gegenüber der Scheinakupunktur. Die Differenzen zur alleinigen Medikation waren statistisch unbedeutend.

Zumindest solange die Nadeln gesetzt werden, lässt sich rechnerisch an den Studienergebnissen also ein signifikanter Nutzen der Akupunktur bei saisonaler allergischer Rhinitis ablesen.

"Die klinische Bedeutung dieser Resultate bleibt aber unklar", räumen die Forscher ein. Künftige Untersuchungen müssten klären, welche möglichen Mechanismen etwaigen Effekten zugrunde lägen - ein Satz, der Artikel über Akupunkturstudien so signifikant häufig wie bedeutungsunklar beschließt. (rb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Steffen Jurisch 20.02.201308:25 Uhr

Blödsinn und Zeitverschwendung

Solche Artikel sind für die Katz und können lediglich als Zeitvertreib gelten - und wenn die "Tests" genau so aufgebaut und durchgeführt wurden, wie beschrieben, dann ist das eine Verschwendung von guten Geldern. Wo kommt die Akupunktur her? Aus der TCM! Arbeitet die TCM ausschließlich mit dem setzen von Nadeln? Nein!

Die TCM ist ein ganzheitlicher Therapieansatz - man kann nicht nur die Nadeln und die dazugehörigen Akupunkturpunkte nehmen und "beweisen" wollen ob oder ob die Akupunktur nicht hilf. Es gehört eine ordentliche Anamnese, jedes Einzelnen, dazu - eine individuelle. Die Akupunkturpunkte werden dann auch je nach Mensch und Gegebenheit individuell "gestochen". Oberflächlich mag das für den Schulmediziner gleich aussehen... und es gehört auf jeden Fall auch die Ernährung dazu. Aber diese spielt ja in der schulmedizinisch-wissenschaftlichen Betrachtungsweise nie eine Rolle.
Also, was soll dem Leser hier wieder einmal beigebracht werden?

Ich denke die Schulmedizin sollte sich nur mit dem befassen was sie wirklich gut kann und wo sie spitzenmäßig ist - auf das Zusammenpuzzeln von durch Unfälle zerbröselten Körpern. Da kann keine Alternative Methode auch nur auf Augenhöhe mitziehen. Aber bei den anderen "Krankheiten" sollte sie sich mit Bewertungen einfach zurückhalten...

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar