Frauen mit Brustkrebs profitieren von Teilnahme an Studien

BERLIN (awa). Die Prognose von Frauen mit Mammakarzinom verbessert sich durch eine leitliniengerechte Therapie. Eine solche Therapie wird vor allem in Studien gewährleistet.

Veröffentlicht:

In Deutschland werden etwa nur drei bis fünf Prozent der Patientinnen mit Brustkrebs innerhalb klinischer Studien behandelt. In zertifizierten Brustzentren sind es jedoch 30 Prozent. Diese Zahlen nannte Professor Rolf Kreienberg von der Universitätsfrauenklinik Ulm auf dem Deutschen Krebskongreß in Berlin.

In Studien ist eine qualitätsgesicherte Behandlung gewahrt, die Patientinnen haben dadurch eine bessere Prognose. Deshalb sollten sehr viel mehr Frauen mit Brustkrebs in Studien betreut werden als bisher, so Kreienberg.

Die Überlebenszeiten von Frauen mit Brustkrebs, die innerhalb von Studien behandelt werden, verlängert, weil sie eine leitliniengerechte Therapie erhalten, hob Kreienberg hervor. So ist in einer kanadische Untersuchung nachgewiesen worden: Vor Einführung der Empfehlungen einer Konsensus-Konferenz 1995 für die adjuvante Behandlung beim Mammakarzinom erhielten 65 Prozent der Frauen eine solche Therapie.

Nachdem die Empfehlungen eingeführt wurden, waren es 89 Prozent. Davon profitierten vor allem Frauen mit einem mittleren und hohen Rezidiv-Risiko. So überlebten nach einer leitliniengerechten Therapie innerhalb von sieben Jahren neun Prozent mehr Patientinnen.

Die Leitlinie zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Mammakarzinom von 2004 soll bis Ende des Jahres komplett überarbeitet werden, so Kreienberg. Dazu erfolge für alle 126 Statements eine komplette Literaturrecherche auf Basis der Schlüsselwörter der bisherigen Literatur.

Die einzelnen Module wie Radiotherapie, adjuvante Therapie und Therapie beim metastasierten Mammakarzinom können später nach aktuellen Studienergebnissen innerhalb kurzer Zeit einzeln aktualisiert werden.

Kreienberg bemängelte, daß ältere Patientinnen über 65 Jahre in Studien nicht ausreichend präsent seien. So habe eine Untersuchung aus den USA ergeben, daß zwar 49 Prozent der Brustkrebs-Patientinnen älter als 65 Jahre sind, aber nur 9 Prozent von ihnen in Studien behandelt werden. Die Folge: Es bleibt unklar, ob die Studienergebnisse auf die Gruppe der älteren Frauen übertragen werden können.

Leitlinien im Internet: http://leitlinien.net, Mamma-Ca: Nr. 032/045

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?