Frauen profitieren von Letrozol-Primärtherapie

NÜRNBERG (sto). Frauen in der Postmenopause, die einen Hormon-Rezeptor-positiven Brustkrebs haben und im Frühstadium der Erkrankung sind, profitieren von einer adjuvanten Behandlung mit dem Aromatasehemmer Letrozol.

Veröffentlicht:

Diesen Nutzen des Aromatasehemmers belegen die ersten Ergebnisse der BIG 1-98 Studie, wie Privatdozent Dr. Michael Untch von der Universitätsfrauenklinik München-Großhadern gesagt hat. In der Studie wird die Wirksamkeit von Letrozol (in Deutschland Femara®) als Primärtherapie direkt nach der Op bei mehr als 8000 Frauen fünf Jahre lang mit der von Tamoxifen verglichen.

Nach einer medianen Beobachtungszeit von 26 Monaten war das Risiko, erneut an Brustkrebs zu erkranken, mit dem Aromatasehemmer im Vergleich zu Tamoxifen signifikant um relative 19 Prozent (351 versus 428 Ereignisse) verringert. Dies hat Untch bei einem Symposium des Unternehmens Novartis in Nürnberg berichtet.

Den größten Nutzen einer adjuvanten Primärtherapie mit Letrozol haben nach Untchs Angaben jedoch Frauen mit einem erhöhten Rezidivrisiko. Dies seien etwa nodalpositive oder aber zuvor chemotherapeutisch behandelte Frauen. Die Risikoreduktion betrug in diesen Gruppen 29 und 30 Prozent.

Bereits jetzt sei Letrozol im Anschluß an eine Tamoxifen-Therapie Bestandteil der Therapieempfehlungen der AGO-Leitlinien (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie) zu Brustkrebs, so Untch.

Damit werde hier ein Wandel bei den Therapieentscheidungen vollzogen. Dabei müsse jedoch beachtet werden, daß die Rate der Knochenbrüche unter Letrozol etwas höher ist als mit Tamoxifen. In BIG 1-98 betrug die Frakturrate 5,7 Prozent unter Letrozol, vier Prozent unter Tamoxifen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung