FUNDSACHE

Fremder Akzent nach Schlaganfall

Veröffentlicht:

Plötzlich fing die Kanadierin mit dem Decknamen Rosemary an, mit fremdem Akzent zu sprechen - so als stamme sie nicht aus dem Süden Ontarios, sondern aus Neufundland: Statt "that" sagte sie "dat", "tink" statt "think", und "dog" sprach sie aus, als müsse es sich auf "rogue" reimen.

Das war um so verwirrender, als ihre Vorfahren aus Irland und Dänemark stammten und Rosemary nie die Küstenregionen bereist oder jemanden von dort gekannt hatte. Die Familie staunte, doch sie selbst bemerkte nichts von der Veränderung.

Forscher der Uni in Hamilton nahmen sich der Sache an und diagnostizierten den Akzent als Folge eines zwei Jahre zurückliegenden Schlaganfalls - obwohl Rosemarys Aussprache völlig klar war, nicht verwaschen wie sonst oft bei diesen Patienten.

Resümee der Wissenschaftler: Das seltene neurologische Syndrom zeige, wie präzise die Sprachmotorik funktionieren müsse (Canadian Journal of Neurological Sciences). (ars)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen