Insulinresistenz

Frühchen haben zu viel Insulin im Blut

US-Forscher haben in einer prospektiven Studie weitere Hinweise für den Zusammenhang zwischen Frühgeburt und Insulinresistenz bei Kindern, Heranwachsenden und jungen Erwachsenen gefunden. Möglicherweise werden die Grundlagen für Typ-2-Diabetes bereits in utero gelegt.

Veröffentlicht:

BALTIMORE. US-Forscher haben weitere Hinweise für einen Zusammenhang zwischen Frühgeburt und Insulinresistenz gefunden. In ihrer Studie mit 1358 Kindern der Boston Birth Cohort überprüften Pädiater und Gesundheitsforscher um Dr. Guoying Wang von der Johns Hopkins-Universität in Baltimore die Hypothese, dass Frühgeburten mit einem erhöhten Insulinspiegel - als indirekter Beleg für Insulinresistenz - bei der Geburt assoziiert sind. Außerdem schauten sie, ob die erhöhten Insulinspiegel auch noch bis zum Alter zwischen sechs und sieben Jahren nachweisbar sind.

Die Kinder in der Studie, die alle ein erhöhtes Frühgeburtsrisiko hatten, teilten die Ärzte je nach Gestationsalter in vier Gruppen ein, und zwar mit der Geburt frühestens in der 39. Schwangerschaftswoche (SSW), zwischen der 37. und 38. SSW, zwischen der 34. und 35. SSW sowie mit der Geburt noch vor der 34. SSW.

Die Ärzte bestimmten bei jedem Kind die Insulinspiegel zu zwei verschiedenen Zeitpunkten: während der Geburt im Nabelschnurblut sowie später bei der ersten Gelegenheit im venösen Blut. Die Spanne reichte von einem halben Jahr bis zu 6,5 Jahren (JAMA 2014; 311(6): 587-596).

Die Auswertung der gewonnenen Daten ergab, dass die Wahrscheinlichkeit für erhöhte Insulinspiegel umso größer war, je unreifer die Kinder bei der Geburt noch waren. Im Vergleich zu Kindern, die nach der 39. SSW geboren wurden, waren die Insulinspiegel bei Kindern der anderen drei Gruppen um das 1,13-Fache (37. bis 38. SSW), das 1,45-Fache (34. bis 35. SSW) bzw. das 2,05-Fache (‹ 34. SSW) erhöht.

Diese Assoziation blieb in den ersten Jahren der Kindheit bestehen. Und sie blieb auch dann erhalten, wenn bei der Berechnung mehrere Parameter berücksichtigt wurden, etwa ethnische Zugehörigkeit, Rauchen, Diabetes, Geschlecht, APGAR und Leptinspiegel bei der Geburt. Zudem hatten Kinder mit rascher Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr höhere Insulinspiegel als jene mit normaler Gewichtszunahme.

Den Wissenschaftlern ist klar, dass eigentlich der euglykämisch-hyperinsulinämische Clamp-Test das Standardverfahren zur Bestimmung der Insulinsensitivität ist. Je mehr Glukose bei diesem Test infundiert werden muss (bei gleichbleibenden Insulinkonzentrationen), desto besser ist die Insulinwirkung.

Dennoch gehen sie davon aus, dass die zufallsmäßige Messung der Insulinspiegel in ihrer Studie aussagekräftig genug ist, zumal bereits in anderen Studien so gemessene Insulinwerte mit dem Risiko für eine KHK bei Männern sowie für Schlaganfälle, Typ-2-Diabetes und Hypertonie in Beziehung gesetzt worden seien.

Die Kinder, die an der Studie teilgenommen hatten, hatten aufgrund des Lebensstils der Mutter ein erhöhtes Risiko, zu früh geboren zu werden, bereits in den ersten Lebensjahren adipös zu werden und an einem metabolischen Syndrom zu erkranken.

Möglichweise sind die erhöhten Insulinspiegel bei der Geburt der Hinweis darauf, dass bereits pränatal die Grundlagen für einen Typ-2-Diabetes gelegt worden sind. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren