KONGRESS-NEWS

Frühe Klinikeinweisung schützt bei TIA

Veröffentlicht:

Kollegen können einen Schlaganfall verhindern, wenn Patienten mit einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) unmittelbar nach dem Ereignis in Stroke Units behandelt werden. Das hat nun eine Studie der Oxford Universität mit 1278 Patienten ergeben. Denn ein früher Beginn der Behandlung nach einer TIA oder einem kleinen Schlaganfall innerhalb eines Tages reduziert das Risiko für einen nachfolgenden Schlaganfall um 80 Prozent im Vergleich zu einer späten Therapie.

Info: Lancet 370, 2007, 1432

Score für Apoplexie- Risiko nach TIA

Wie hoch das Risiko für Patienten ist, zwei Tage nach einer TIA einen Schlaganfall zu erleiden, kann mit dem neuen ABCD2-Score ermittelt werden:

  • A (Age): Einen Punkt erhalten Patienten, die älter als 60 Jahre sind.
  • B (Blutdruck höher als 140/90 mmHg): Ist der Blutdruck bei der bei der akuten Evaluation höher, gibt es einen Punkt.
  • C (Clinical features): Patienten erhalten zwei Punkte für eine halbseitige Schwäche. Einen Punkt gibt es für verwaschene Sprache ohne Schwäche.
  • D (Symptom Duration): Dauert die Symptomatik zehn bis 59 Minuten, erhalten Patienten einen Punkt, bei mehr als 60 Minuten zwei Punkte.
  • D (Diabetes): Patienten mit Diabetes erhalten einen Punkt.

Mit bis zu drei Punkten haben Patienten ein niedriges 2-Tages-Risiko von einem Prozent für Apoplexie. Ein mittleres Risiko (4,1 Prozent) haben Betroffene bei vier oder fünf Punkten. Sechs oder sieben Punkte gehen mit einem hohen Schlaganfallrisiko von 8,1 Prozent einher.

Antikoagulation auch bei Sturzgefahr wichtig

"Viele Kollegen fürchten bei alten Menschen intrakranielle Blutungen durch Stürze und verzichten daher auf orale Antikoagulation." Darauf hat Privatdozent Hans-Christian Koennecke, Chefarzt des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge aus Berlin, hingewiesen. Dabei müssten diese Patienten etwa 300-mal pro Jahr stürzen, bevor die Risiken den Nutzen der oralen Antikoagulation überwiegen.

Bei der Therapie älterer Patienten ist nach Angaben des Neurologen, ein INR von zwei bis drei anzustreben. Antikoagulationen "light" - mit niedrigeren INR-Werten zwischen 1,5 und zwei - seien weder sicherer, noch böten sie einen ausreichenden Schutz vor Schlaganfällen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“