Studie bei Triathleten

Führt extensiver Sport zu Narben im Herz?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Bei Triathleten haben Forscher Vernarbungen im Herzen nachgewiesen (J Am Coll Cardiol Img. 2017; DOI: 10.1016/j.jcmg.2017.09.016). Sie vermuten, dass es eine Schwelle gibt, ab der Sport für das Herz gefährlich werden könnte. 9 der 54 männlichen Athleten (17 Prozent) hatten im MRT anhand eines "Late Gadolinium-Enhancement" (LGE) eine fokale nichtischämische Myokardfibrose. Bei 36 Kontrollpersonen gab es dagegen keine solchen Befunde, ebenso nicht bei den Frauen (29 Triathletinnen, 14 Kontrollpersonen). Inwieweit es kausale Zusammenhänge zwischen exzessiver körperlicher Betätigung und Narbenbildung gibt, und inwieweit zufällig entdeckte fokale nichtischämische Myokardnarben klinisch relevant sind, bleibt zu klären. (vsc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!