Impfstoff-Engpässe

GSK will Diskussion versachlichen

Zwei Varizellenimpfstoffe werden wegen Produktionsproblemen in Kürze nicht mehr lieferbar sein. Hersteller GSK weist aber die Kritik einer Monopolisierung auf dem Impfstoffmarkt zurück.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Nur zwei Unternehmen bieten in Deutschland Windpockenimpfstoffe an. Die Nase vorne hat GlaxoSmithKline (GSK) mit einem Kombiimpfstoff gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen (MMRV). Dieser viervalente Impfstoff (Priorix-Tetra®) sowie die Monovakzine des Unternehmens (Varilrix®) werden aber dem Handel in Kürze ausgehen.

Der Grund: Wegen eines Qualitätsproblems hat GSK die Produktion erst einmal gestoppt, und bevor der Fehler nicht erkannt und behoben worden ist, wird es keinen neuen Impfstoff geben.

"Qualität und Sicherheit haben oberste Priorität", hat ein Unternehmenssprecher betont. Man hofft, im Verlauf des zweiten Quartals 2014 die Präparate wieder anbieten zu können.

Das Unternehmen weist auf den schwierigen Produktionsprozess von Impfstoffen hin, der bei der Windpockenvakzine 12 bis 18 Monate dauert. Werden nämlich Mikroorganismen für Impfstoffe gezüchtet, können sie selbst auf minimale Änderungen des Produktionsprozesses sensibel reagieren, und ihre Potenz zur Immunisierung von Menschen wird abgeschwächt oder ist dahin.

Über 100 Prozess-Kontrollen seien daher bei dem Verfahren nötig. Auf jeder Produktionsstufe könnten dabei unerwartete Probleme auftreten. Die Herstellung von Impfstoffen sei daher eine Angelegenheit mit hohen Risiken.

Deswegen und wegen des erforderlichen ,know how‘ gibt es nur noch wenige Unternehmen, die Impfstoffe herstellen. Die Forderung der Deutschen Akademie für Kinder-und Jugendmedizin (DAKJ) - auf die negativen Folgen der Monopolisierung auf dem Impfstoffmarkt müsse die Politik reagieren - versteht GSK daher nicht: Kein Pharmaunternehmen werde daran gehindert, Impfstoffe herzustellen.

GSK gibt zu bedenken, dass allein der Aufbau einer neuen Produktionsanlage für Impfstoffe etwa fünf Jahre dauert. Es sei daher schwierig, kurzfristig auf eine gestiegene Nachfrage zu reagieren.

Momentan geht GSK daher auch der Diphtherie-Pertussis-Tetanus-Polio-Impfstoff aus (Boostrix® polio). Der Auffrisch-Impfstoff war bisher eher ein Nischenprodukt, wird aber wegen einer erhöhten Nachfrage nach Polio-Schutz zur Zeit besonders häufig verimpft. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung