Gallenblasen-Varizen und vaskuläres Inferno der Schilddrüse im Schall

HAMBURG (gwa). Vaskuläres Inferno bei Morbus Basedow, Korkenzieher-Gallenblase oder Varizen in der Gallenblasen-Wand - wer hat so etwas schon mal im Ultraschall gesehen?

Veröffentlicht:

Nicht-alltägliche Bilder, aber auch Normal- und häufige pathologische Befunde haben Kollegen um Professor Guntram Lock vom Albertinen-Krankenhaus in Hamburg zusammen getragen. Und - das ist das Beste - für alle Kollegen kostenlos und frei zugänglich ins Internet gestellt.

Der Atlas bieten Kollegen, die sonographieren, die Möglichkeit, ihr Auge an Normalbefunden zu schulen und Differentialdiagnosen zu sehen, etwa Leberhämatom und hepatozelluläres Karzinom.

Man kann auch Bilder der Lunge oder des Magen-Darmtraktes sehen, also von Organen, die in der Praxis nicht täglich geschallt werden.

Ein wichtiges Kapitel sind auch Artefakte wie Spiegelungen eines Hämangioms oder einer Zyste. Außerdem sieht man Befunde, die nicht alltäglich sind - auch nicht für Sonographie-Profis: Zum Beispiel einen Schlüsselbeinbruch oder eine Knochenmetastase im Ultraschall.

Alle Bilder kann man sich vergrößern, herunterladen oder ausdrucken. Und man darf sie ausdrücklich auch zu Lehrzwecken, etwa Fortbildungs-Vorträgen, verwenden.

Einen weiteren Online-Atlas mit Endoskopie-Bildern haben die Kollegen ebenfalls - wie berichtet - frei zugänglich ins Internet gestellt.

Die Sonobilder stehen unter www.sonographiebilder.de; Endoskopie-Bilder unter www.endoskopiebilder.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zulassungsstudie TOPAZ-1 und aktuelle Real-World-Daten: Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreies Überleben (PFS) unter Durvalumab + Gem-Cis

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 5]

Fortgeschrittene biliäre Karzinome

Goldstandard Durvalumab + Gem-Cis im Versorgungsalltag bestätigt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: DOSISPHERE-01-Studie, sekundärer Endpunkt: Gesamtüberleben in der modifizierten Intention-to-Treat-Population in Abhängigkeit von der Therapie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Aktualisierte S3-Leitlinie zu hepatozellulären und biliären Karzinomen

Neuer Stellenwert der Radioembolisation mit Yttrium-90-Mikrosphären

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boston Scientific Medizintechnik GmbH, Ratingen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?