Gallenblasen-Varizen und vaskuläres Inferno der Schilddrüse im Schall

HAMBURG (gwa). Vaskuläres Inferno bei Morbus Basedow, Korkenzieher-Gallenblase oder Varizen in der Gallenblasen-Wand - wer hat so etwas schon mal im Ultraschall gesehen?

Veröffentlicht:

Nicht-alltägliche Bilder, aber auch Normal- und häufige pathologische Befunde haben Kollegen um Professor Guntram Lock vom Albertinen-Krankenhaus in Hamburg zusammen getragen. Und - das ist das Beste - für alle Kollegen kostenlos und frei zugänglich ins Internet gestellt.

Der Atlas bieten Kollegen, die sonographieren, die Möglichkeit, ihr Auge an Normalbefunden zu schulen und Differentialdiagnosen zu sehen, etwa Leberhämatom und hepatozelluläres Karzinom.

Man kann auch Bilder der Lunge oder des Magen-Darmtraktes sehen, also von Organen, die in der Praxis nicht täglich geschallt werden.

Ein wichtiges Kapitel sind auch Artefakte wie Spiegelungen eines Hämangioms oder einer Zyste. Außerdem sieht man Befunde, die nicht alltäglich sind - auch nicht für Sonographie-Profis: Zum Beispiel einen Schlüsselbeinbruch oder eine Knochenmetastase im Ultraschall.

Alle Bilder kann man sich vergrößern, herunterladen oder ausdrucken. Und man darf sie ausdrücklich auch zu Lehrzwecken, etwa Fortbildungs-Vorträgen, verwenden.

Einen weiteren Online-Atlas mit Endoskopie-Bildern haben die Kollegen ebenfalls - wie berichtet - frei zugänglich ins Internet gestellt.

Die Sonobilder stehen unter www.sonographiebilder.de; Endoskopie-Bilder unter www.endoskopiebilder.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen