Gammelfleisch wird durch Bakteriengifte gefährlich

HANNOVER (ars). Sind das Wiener Schnitzel oder der Rinderbraten nun verdorben oder nicht? Riechen Sie daran, dann merken Sie es am besten! Die menschliche Nase ist da sehr empfindlich! Diesen Tip können Kollegen ihren Patienten geben, die mit besorgten Fragen in die Praxis kommen.

Veröffentlicht:

"Stinkt es oder riecht es auch nur muffig oder ranzig, sollte man das Fleisch wegwerfen", rät der Lebensmittelchemiker Privatdozent Gerd Hamscher aus Hannover. Denn dann ist es an der Oberfläche mit Salmonellen, Staphylokokken oder enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) besiedelt.

Sie produzieren starke Enterotoxine, die sogar Zellen der Darmwand und der Gefäße angreifen und blutige Durchfälle auslösen können. Leitsymptome einer solchen Lebensmittelvergiftung sind Bauchschmerzen und Durchfall. Wie stark sie sind, hängt von der Dosis und der individuellen Anfälligkeit ab.

Antibiotika sind aber nach einer Mitteilung des Robert-Koch-Instituts nicht angezeigt, weil sie die Toxinbildung eher noch stimulieren. Die Therapie kann daher nur symptomatisch erfolgen.

Hitze vermag den Giften - anders als den Bakterien selbst - nichts anzuhaben, geschweige denn Kälte. In Tiefkühltruhen werden nicht einmal die Keime abgetötet: Taut Fleisch auf, vermehren sie sich und werden beim Wiedereinfrieren in ihrem Wachstum höchstens etwas gebremst. Da ihre Toxine auch ins Innere des Fleischs diffundieren, nützt das oft empfohlene Abspülen nichts.

Allerdings wird Fleisch mit dem Verfallsdatum nicht zwangsläufig schlecht. Ein Händler darf es dann aber nur noch verkaufen, wenn er durch mikrobiologische Analyse gewährleistet hat, daß es die Gesundheit nicht gefährdet. Außerdem müsse er es mit dem Hinweis "Bald verzehren!" kennzeichnen und im Preis senken, so Hamscher.

Vom Auslöser der klassischen Wurst- und Fleischvergiftung, Clostridium botulinum, geht beim Fleischskandal keine Gefahr aus: Denn als Anaerobier wächst er hauptsächlich in nicht genügend erhitzten Konservendosen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung